Verschiedenes

Programmiersprachen kreativ einsetzen

ARKM.marketing
     

Hannover (ots) – Hannover, 1. November 2012 – Immer mehr Web-Anwendungen übernehmen Aufgaben, für die früher Desktop-Programme zuständig waren. Damit wachsen auch die Ansprüche an die grafische Gestaltung und Interaktivität. Das neue Sonderheft „c’t kompakt Programmieren“ zeigt, wie Anwender mithilfe ihres Programmierwissens kreative Ideen umsetzen und Webseiten aufpeppen.

Webseiten mit schöner Bedienoberfläche sind immer ein Eyecatcher. Um die Funktionen einer Anwendung zu erweitern, müssen Web-Designer nicht einmal mehr spezielle Plug-ins einsetzen: „Mit HTML5 und CSS3 lassen sich auch ohne Programmierung erstaunliche Effekte erzielen“, erläutert c’t-Redakteur Oliver Lau. Das mit HTML5 eingeführte Canvas-Element ist beispielsweise zum Zeichnen von 2D-Grafiken gedacht. Mittels JavaScript-Funktionen lassen sich interaktive, dynamische Grafiken in den Browser bringen. Das Heft führt am Beispiel eines Metronoms mit verstellbarer Taktzeit, dessen Pendel man mit der Maus anstupsen und festhalten kann, in die Technik ein.

HTML und CSS eignen sich auch hervorragend, um Elemente und Bilder im Raum zu drehen und zu verschieben. Im Gegensatz zu klassischen Klickstrecken oder Scrollleisten kann man damit Fotoalben auch sternförmig oder ringförmig in 3D präsentieren. Soll die Bedienoberfläche einem algorithmischen Kunstwerk gleichen, sind die bisher beschriebenen Programmiersprachen eher ungeeignet: „Für aufwendig berechnete Bilder, grafische Simulationen oder 2D- und 3D-Spiele im Browser nutzen Anwender besser die Programmierung in C/C++ und dem Native Client SDK“, sagt Lau. Sie präsentieren die Elemente bei jedem Mausklick möglichst schnell.

c’t kompakt Programmieren beschäftigt sich außerdem mit der Programmierung von Mobile Apps für die Betriebssysteme iOS, Android und das gerade frisch auf den Markt gekommene Windows 8. Die dafür benötigten Werkzeuge, Zusatzmaterial und ein E-Book über jQuery inklusive 90-minütigem Video-Training gibt’s auf der Heft-DVD. Das 164 Seiten starke Heft kostet 8,90 Euro und ist ab Montag, 5. November im Handel sowie als E-Paper für 6,99 Euro im heise Shop erhältlich.

Aktuelles Titelbild:

http://www.heise-medien.de/presse

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/7833/2355144/c-t-kompakt-programmieren-programmiersprachen-kreativ-einsetzen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.