Verschiedenes

"PC-WELT warnt: Online-Bezahldienste und Mobile Banking bergen erhebliche Haftungsrisiken für Nutzer im Schadensfall"

ARKM.marketing
     

München (ots) – In der Presseinformation der Zeitschrift PC-WELT vom 2. November 2012 mit dem Titel „PC-WELT warnt: Online-Bezahldienste und Mobile Banking bergen erhebliche Haftungsrisiken für Nutzer im Schadensfall“ wurde das Online-Bezahlverfahren Giropay in nicht zutreffender Weise dargestellt. Dieser Sachverhalt wird wie folgt richtiggestellt:

In der PC-WELT-Ausgabe 12/2012 war im Interview auf Seite 36 der Eindruck entstanden, Bankkunden verstießen beim Online-Bezahlen mit Giropay schuldhaft gegen ihre Sorgfaltspflichten. Das aber trifft nur für den ebenfalls genannten Dienst Sofortüberweisung.de zu. Das Online-Bezahlverfahren Giropay wird von über 1.500 Banken und Sparkassen angeboten und basiert auf dem Online-Banking mit PIN und TAN. Sensible Daten werden ausschließlich auf den Seiten der jeweiligen Bank oder Sparkasse eingegeben – so wie es die Online-Banking-Bedingungen der Kreditinstitute in Deutschland erfordern. Der Kunde verletzt also weder seine Sorgfaltspflicht noch setzt er sich etwaigen Risiken aus, wenn er mit Giropay bezahlt. Im Gegenteil: Da der Kunde die Online-Überweisung in der sicheren Online-Banking-Umgebung seines Kreditinstituts durchführt, ist garantiert, dass sensible und persönliche Daten ausschließlich zwischen Kunde und Bank ausgetauscht werden. Kein Dritter erhält Einblick in persönliche Konto- und Umsatzinformationen.

Diese Richtigstellung wurde auch in der aktuellen Ausgabe von PC-WELT (1/2013) veröffentlicht.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8232/2381759/richtigstellung-zur-presseinformation-vom-02-11-2012-pc-welt-warnt-online-bezahldienste-und-mobile/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.