Verschiedenes

PC-WELT klärt über Schwachstellen in WLAN-Netzwerken auf

ARKM.marketing
     

München (ots) – Betreiber von WLAN-Netzen haften für Missbrauch durch Dritte / Veraltete Netze mit WEP-Verschlüsselung besonders anfällig / Router mit WAP- oder WAP2-Schlüssel dringend empfohlen / Nutzer sollten Netzwerk-Namen und -Passwort unbedingt ändern und Router-Software regelmäßig updaten

Ist das WLAN-Netzwerk im eigenen Heim einmal eingerichtet, kümmern sich nur noch die Wenigsten um dessen Wartung und Sicherheit. Nutzen Unbefugte mögliche Schwachstellen des eigenen Netzwerks nur dazu, um kostenfrei im Internet zu surfen, ist das bereits ärgerlich. Missbrauchen Fremde das private WLAN-Netz aber zum illegalen Download von urheberrechtlich geschütztem Material oder für andere kriminelle Machenschaften im Internet, kann die eigene IP-Adresse zum Gegenstand juristischer Verfahren und deren Inhaber unter Umständen zum Beklagten werden. Darauf weist die Zeitschrift PC-WELT in ihrer neuen Ausgabe (8/2012, EVT 5. Juli) hin und betont, dass vor dem Hintergrund der sogenannten Störerhaftung jeder für die Absicherung seines eigenen Netzwerks selbst verantwortlich ist.

Besonders anfällig für Angriffe durch Dritte sind vor allem WLAN-Netzwerke, die über mehrere Jahre alte Router bestehen. Wie PC-WELT berichtet, bieten viele ältere Geräte in der Regel nur eine sogenannte WEP-Verschlüsselung, die von geübten Hackern in weniger als einer Minute geknackt werden kann. Nutzer solcher WLAN-Router sollten dringend auf ein modernes Gerät mit den Verschlüsselungsstandards WPA oder WPA2 umrüsten. Zudem sollte der vom Hersteller vorgegebene Netzwerk-Schlüssel ebenso geändert werden wie die Netzwerk-Bezeichnung, da auch diese in manchen Fällen zur Verschlüsselung verwendet wird. Der neue WPA-Schlüssel sollte mindestens 20 Zeichen lang sein und sowohl Groß- und Kleinbuchstaben als auch Zahlen und Sonderzeichen umfassen. Darüber hinaus empfiehlt PC-WELT, bei DSL-Routern die WPS-Funktion (Wi-Fi Protected Setup), die das Eindringen in fremde Netze erleichtert, manuell abzuschalten. Auch sollte die Möglichkeit zum Fernzugriff auf den Router über das Internet nur dann aktiv sein, wenn dies unbedingt nötig ist. Regelmäßige Software-Updates können zudem eventuelle Sicherheitslücken des eigenen Routers schließen.

Käufer der Plus-Ausgabe der aktuellen PC-WELT erhalten auf der beiliegenden Heft-DVD außerdem die Programme „Backtrack“ und „PC-WELT-WLAN-Sicherheitscheck“. Damit lässt sich das aktuelle Sicherheitsniveau des eigenen WLAN-Netzwerks verlässlich testen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8232/2282862/sicherheitsluecken-pc-welt-klaert-ueber-schwachstellen-in-wlan-netzwerken-auf/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.