Verschiedenes

PC-WELT gibt Tipps zum Notebook-Tuning

ARKM.marketing
     

München (ots) – Für die meisten Nutzer sind High-End-Notebooks preislich und technisch überdimensioniert / Tuning lohnt vor allem bei Geräten mit Dual-Core-Prozessor und maximal sechs Jahre altem Betriebssystem / Erweiterung des Arbeitsspeichers, Einbau von SSD-Festplatten und Austausch des WLAN-Moduls Schritt für Schritt erklärt / Tipps zur Pflege von Notebooks jeden Alters

Die technische Weiterentwicklung von Notebooks vollzieht sich in rasantem Tempo. Beinahe jährlich kommen neue Geräte mit immer besserer Ausstattung und größerer Leistung auf den Markt. Für einen Großteil der Notebook-Nutzer sind diese High-End-Modelle jedoch oft nicht nur unerschwinglich, sondern technisch meist auch überdimensioniert. Die Zeitschrift PC-WELT weist in ihrer neuen Ausgabe (8/2012) darauf hin, dass ein Neukauf für Anwender, die ihr Notebook überwiegend für Office-Aufgaben, zum Surfen im Internet oder zum Bearbeiten von Fotos verwenden, nicht immer die beste Lösung sein muss. Stattdessen lassen sich selbst mehrere Jahre alte Notebooks schon mit relativ geringem finanziellen Aufwand und technischen Know-how aufrüsten und wieder konkurrenzfähig machen.

Nach Angaben von PC-WELT sind Tuning-Maßnahmen vor allem dann sinnvoll, wenn das Notebook bereits über einen Dual-Core-Prozessor verfügt und das Betriebssystem nicht älter als sechs Jahre ist. Bei diesen Geräten lässt sich oftmals bereits mit wenigen Handgriffen eine spürbare Leistungssteigerung erreichen. So erfahren PC-WELT-Leser Schritt für Schritt, wie sie zum Beispiel den Arbeitsspeicher ihres Notebooks erweitern oder dessen herkömmliche Festplatte durch ein modernes SSD-Laufwerk ersetzen können. Allein damit erreichen viele ältere Geräte Arbeitsgeschwindigkeiten, die denen aktueller Einsteiger- und Mittelklasse-Notebooks kaum nachstehen. Darüber hinaus lassen sich bei vielen Geräten auch die oft veralteten WLAN-Module durch leistungsfähigere ersetzen und sogar Bluetooth-Chips nachrüsten. Auch die Unzulänglichkeiten einer federnden oder schwammigen Tastatur lassen sich mit wenigen Tricks beheben und der Arbeitskomfort damit steigern.

Unabhängig davon gibt PC-WELT auch Tipps zur Pflege des Notebooks, die unabhängig vom Alter des Geräts beachtet werden sollten. Neben der regelmäßigen Reinigung von Gehäuse, Tastatur und Lüfter betrifft dies auch den richtigen Umgang mit Original- oder Ersatz-Akku des Notebooks.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8232/2283664/aufruesten-statt-neu-kaufen-pc-welt-gibt-tipps-zum-notebook-tuning/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.