Verschiedenes

Online-Ratenzahlung als flexible Lösung / Händler profitieren von Umsatzerhöhung bei gleichzeitiger Zahlungsgarantie / Optimale Ergänzung bestehender Bezahlmethoden

München / Aschheim (ots) – Die Wirecard Gruppe und RatePAY, eine Tochtergesellschaft der zur Otto Group gehörenden EOS Gruppe, haben eine weit reichende Zusammenarbeit beschlossen, um die Ratenzahlung als wesentliches Zahlungsinstrument beim Onlinekauf noch stärker am Markt zu etablieren. Der Händler profitiert dabei von einer mit den Bezahlverfahren verbundenen Zahlungsgarantie.

Künftig bieten beide Unternehmen gemeinsam das Produkt RatePAY-Ratenzahlung für den deutschen Markt an. Die RatePAY-Ratenzahlung, welche ohne Post-Ident und damit ohne Medienbruch online abgewickelt werden kann, eröffnet zusätzliche Umsatzpotentiale für den Versandhändler durch höhere Konversionsraten. Dabei übernimmt RatePAY für Internethändler die Abwicklung des Kaufvorgangs und der damit in Verbindung stehenden Prozesse gegenüber dem Konsumenten. Die Wirecard Bank AG erbringt in dem gesamten Prozess die Finanzdienstleistungen, inklusive der Zahlungsgarantie.

Gleichzeitig können Online-Shopbetreiber, welche die Wirecard-Lösungen bereits einsetzen, ihre Auswahl an Zahlungsverfahren um RatePAY-Ratenzahlung vervollständigen.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Sowohl RatePAY als auch Wirecard verfügen über umfassendes Know-How im Risikomanagement. Die Erfahrung der Wirecard Gruppe mit der Zahlungsabwicklung im Internet wird optimal durch unsere Kompetenz in den Bereichen Ratenzahlung und Prozessmanagement ergänzt. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, sagt RatePAY-Geschäftsführerin Miriam Wohlfarth.

Michael Brinkmann, EVP Partner Management der Wirecard AG betont: „Mit RatePAY bieten wir unseren Geschäftskunden nicht nur zusätzlichen Komfort in der Kundenansprache, sondern unterstützen sie vor allem dabei, weitere Umsatzpotenziale zu erschließen sowie ihre Liquidität zu erhöhen. Mit der Ratenzahlung können Händler ganz neue Käufergruppen ansprechen.“

Ob klassische Ratenzahlung, Ratenzahlung mit Anzahlung oder Null-Prozent-Finanzierung: Die Auswahl an Finanzierungsmodellen im stationären Handel ist groß. Im Distanzhandel hingegen hat Ratenzahlung in der Vergangenheit keine allzu großen Zuwachsraten erzielt, da das geforderte Post-Ident-Verfahren zu einem Medienbruch und damit häufig zu einem vollständigen Kaufabbruch des Käufers geführt hat. So lag einer im November 2010 veröffentlichten Studie des Handelsverbands Deutschland (HDE) zufolge der Anteil der Ratenfinanzierungen im E-Commerce bei lediglich fünf Prozent. Wirecard-Medienkontakt: Wirecard AG Iris Stöckl Einsteinring 35 D-85609 Aschheim Tel.: +49 (0) 89 4424 1424 Fax: +49 (0) 89 4424 2424 E-Mail: iris.stoeckl@wirecard.com Internet: www.wirecard.de RatePAY GmbH Julia Tschawdarow Bayerische Str. 31 D-10707 Berlin Tel.: +49 (0) 30 339 88 56 0 Fax: +49 (0) 30 339 88 56 10 E-Mail: julia.tschawdarow@ratepay.com Internet: www.ratepay.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/15202/2123960/wirecard-und-ratepay-kooperieren-online-ratenzahlung-als-flexible-loesung-haendler-profitieren-von/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.