Verschiedenes

OISTE.ORG koordiniert thematischen Workshop über öffentliches Bewusstsein und Bewusstsein der digitalen Identität auf dem WSIS- Forum 2012

ARKM.marketing
     

Genf (ots) – Die OISTE Foundation nimmt am Forum des Weltgipfels der Informationsgesellschaft (WSIS) teil und sorgt beim diesjährigen Ereignis für die Koordinierung eines thematischen Workshops. Das WSIS-Forum 2012 ist ein Diskussionsgipfel zum Thema, wie die Macht von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) geschützt werden kann, um eine gemeinsame Vision einer sicheren und inklusiven Informationsgesellschaft zu schaffen.

Die Stiftung OISTE Foundation hat sich dem Ziel verschrieben, gebrauchstaugliche Lösungen für die Verwaltung der digitalen Identität zu finden, die eine wesentliche Komponente der Wissensgesellschaft darstellt. OISTE führte durch den Workshop mit dem Titel „Mit den geltenden Regeln Schritt halten: öffentliches Bewusstsein und Bewusstsein der digitalen Identität“, dessen Ziel es war, Internetnutzern die Risiken des aktuellen Umfelds und die Bedrohungen für die Privatsphäre vor Augen zu führen.

Das Vertrauen der Nutzer steht im Mittelpunkt des Trust Models von OISTE, das eine Legitimität anstrebt, die nur auf der Grundlage eines Konsenses in voller Sachkenntnis erreicht werden kann. Als Teil seiner Übereinstimmung mit dem Trust Model von OISTE Foundation hat sich die Stiftung verpflichtet, die Sicherheit der elektronischen Kommunikation weltweit voranzubringen und die Erfüllung der Bestimmungen über den Datenschutz zu gewährleisten. Das Unternehmen ist ein Vorkämpfer des Schutzes der Privatsphäre im Web, wobei den Menschen optimaler Zugang zum Internet gesichert werden soll.

Mit Unterstützung von ITU und in gemeinsamer Organisation mit der UNESCO, der UNCTAD und dem UNDP bildet das WSIS-Forum die größte Plattform der Gemeinschaft „ICT for development“.

Lesen Sie das Positionspapier von OISTE, weitere Informationen finden Sie auf: http://www.oiste.org/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105420/2256006/oiste-org-koordiniert-thematischen-workshop-ueber-oeffentliches-bewusstsein-und-bewusstsein-der/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.