Verschiedenes

Nur jedes dritte Unternehmen plant Maßnahmen zur Vorbereitung auf Basel III

Frankfurt am Main (ots) – 58 Prozent der mittelständischen Unternehmen befürchten, dass sich Kredite verteuern werden / Zwei Drittel der Unternehmen fühlen sich über die Anforderungen von Basel III schlecht informiert

Mit der Einführung verschärfter Kapitalanforderungen für Kreditinstitute durch Basel III müssen Banken bei der Kreditvergabe mehr Eigenkapital vorhalten und zukünftig eine fristengerechte Refinanzierung sicher stellen. Die Deutsche Bank hat in einer repräsentativen Umfrage 200 kleine und mittlere Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von weniger als 25 Millionen Euro über ihre Erwartungen dazu befragt: Unternehmen erwarten vor allem genauere Prüfungen von Finanzierungen (77 Prozent) und steigende Rating-Anforderungen (76 Prozent). 58 Prozent der Unternehmen befürchten, dass sich Kredite verteuern werden. Allerdings fühlen sich zwei Drittel (65 Prozent) der kleinen und mittleren Unternehmen über die Anforderungen aus Basel III schlecht informiert.

Grundsätzlich sollten Unternehmen schon heute prüfen, ob sie im Zuge der Umsetzung von Basel III Finanzierungsengpässe zu befürchten haben. „Die Basel III Richtlinien werden die Kreditanforderungen für den Mittelstand verschärfen. Kleine und mittlere Unternehmen sollten sich daher frühzeitig auf Basel III vorbereiten und ihre Liquidität aktiv planen, um auch künftig ausreichend Finanzmittel zu guten Konditionen für weiteres Wachstum zu erhalten“, erläutert Jürgen Harengel, Leiter Geschäftskunden Deutschland der Deutschen Bank.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Nur jedes dritte Unternehmen plant jedoch aktuell, Maßnahmen zur Vorbereitung auf Basel III zu ergreifen. 77 Prozent dieser Unternehmen beabsichtigen, speziell auf Basel III zugeschnittene Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, weitere 83 Prozent wollen zur Vorbereitung auf Basel III ihre Liquidität optimieren. Durch die Verkürzung von Zahlungszielen oder ein verändertes Mahnwesen können Unternehmen Liquiditätsengpässe vermeiden und die Rendite steigern. Darüber hinaus geben drei Viertel der Unternehmen an, bestehende Finanzierungen überprüfen zu wollen.

Die Untersuchung

Im Rahmen der Umfrage im Juni 2011 wurden Finanzentscheider in 200 kleinen und mittleren Unternehmen mit einem jährlichen Umsatz von weniger als 25 Millionen Euro befragt. Weitere Informationen erhalten Sie bei: Deutsche Bank AG Presseabteilung Andrea Michels Tel: +49 (0) 69 / 910 35483 andrea.michels@db.com Über die Deutsche Bank Die Deutsche Bank ist eine führende globale Investmentbank mit einem bedeutenden Privatkundengeschäft sowie sich gegenseitig verstärkenden Geschäftsfeldern. Führend in Deutschland und Europa, wächst die Bank verstärkt in Nordamerika, Asien und anderen Wachstumsmärkten. Mit mehr als 100.000 Mitarbeitern in 73 Ländern bietet die Deutsche Bank weltweit einen umfassenden Service. Ziel der Bank ist es, der weltweit führende Anbieter von Finanzlösungen zu sein und nachhaltig Wert zu schaffen – für ihre Kunden, ihre Aktionäre, ihre Mitarbeiter und für die Gesellschaft als Ganzes. www.deutsche-bank.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8994/2110534/deutsche-bank-umfrage-nur-jedes-dritte-unternehmen-plant-massnahmen-zur-vorbereitung-auf-basel-iii/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.