Verschiedenes

NTT Com und BIG bieten dem Sultanat Brunei einen globalen Zugang zum Internet; Regierungsunternehmen entscheidet sich bei der Erweiterung der globalen Vernetzung für NTT Com als bevorzugten Partner

ARKM.marketing
     

Tokio (ots/PRNewswire) – NTT Communications Corporation (NTT Com) gab am 21. Mai bekannt, dass das Unternehmen am 19. Mai eine Vereinbarung mit Brunei International Gateway (BIG) abgeschlossen habe. Die Vereinbarung mit diesem Joint Venture aus Regierungs- und Telekommunikationsunternehmen des Sultanats Brunei sieht vor, lokalen Internetdienstanbietern (ISPs) gemeinsam einen globalen, IPv4/IPv6-konformen Dual-Stack-Internetzugang über NTT Coms globales IP-Netzwerk der Tier-1-Klasse zu bieten. Direktverbindungen zu NTT Coms Tier-1-Netzwerk werden über die lokale Infrastruktur von BIG erfolgen. Folglich erhalten ISPs Zugang zu einer äußerst zuverlässigen globalen Infrastruktur, mit deren Hilfe sie ihren Kunden einen leistungsstarken und kostengünstigen globalen Internetzugang mit IPv6-Unterstützung und niedrigen Latenzzeiten bieten können. BIG entwickelt und betreibt Kommunikationsinfrastruktur zur Vernetzung globaler Telekommunikationsunternehmen. Zum Aufbau eines sogenannten International Internet Gateway (IIG) für ISPs aus Brunei und angrenzenden Regionen in Nachbarländern entschied sich das Unternehmen für NTT Com als bevorzugten Partner. Zahlreiche ortsansässige ISPs sind bereits unabhängig voneinander mit globalen ISPs vernetzt. IIG wird jedoch für eine Vereinheitlichung dieser Verbindungen sorgen und somit größere Effizienz bieten. Im Zuge dieser sowie weiterer Partnerschaften, die im vergangenen Jahr in Vietnam und im vergangenen Februar in Laos zustande kamen, dehnt NTT Com seinen globalen Internetdienst in Südostasien weiter aus. NTT Com freut sich darauf, den Zugang zum Internet sowie ICT-Umgebungen in Zusammenarbeit mit Regierungsbehörden und weiteren Organisationen in ganz Asien kontinuierlich zu verbessern. Informationen zu NTT Communications Corporation NTT Communications bietet Beratungs-, Architektur-, Sicherheits- und Cloud-Dienste zur Optimierung der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) in Unternehmen. Diese Angebote stützen sich auf die weltweite Infrastruktur des Unternehmens, zu der neben dem globalen, IPv4/IPv6-konformen IP-Netzwerk der Tier-1-Klasse auch das über 150 Länder und mehr als 120 abgesicherte Rechenzentren umfassende VPN-Netzwerk Arcstar Universal One(TM) zählt. Mit seinen Lösungen setzt NTT Communications die globalen Ressourcen aller Unternehmen der NTT Group, darunter Dimension Data, NTT DOCOMO und NTT DATA, wirksam ein. Weitere Informationen: www.ntt.com/index-e.html [http://www.ntt.com/index-e.html] www.twitter.com/nttcom [http://www.twitter.com/nttcom] www.facebook.com/nttcomtv [http://www.facebook.com/nttcomtv] Web site: http://www.ntt.com/index-e.html/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69047/2256872/ntt-com-und-big-bieten-dem-sultanat-brunei-einen-globalen-zugang-zum-internet-regierungsunternehmen/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.