Verschiedenes

Notarkammern warnen vor Anrufen von Fantasienotaren

Koblenz (ots) – Betrüger versuchen derzeit in Deutschland und Österreich mit bisher unbekannter Dreistigkeit Bürger dazu zu bewegen, Gelder ins Ausland zu transferieren. Sie locken mit gewonnenen Autos, die es zu überführen gelte. Dabei geben sie sich als Notare aus und spiegeln damit Seriosität vor. Ein Anruf bei der örtlichen Notarkammer sowie eine Internetrecherche bei der Deutschen Notarauskunft schaffen Klarheit, ob hier Betrüger am Werk sind.

Die Freude von Heidemarie Beyer (Name geändert) währte nicht lange. Die ihr zugesandte Gewinnbenachrichtigung der „Gewinner-Ermittlungs-Zentrale“ hatte sie für Werbung gehalten und in den Papierkorb geworfen. Zwei Wochen später meldete sich eine angebliche Notarin Dr. Post bei ihr am Telefon und erinnerte Frau Beyer daran, was zuvor schon „beglaubigt von der Notarkammer“ in dem Schreiben stand: Sie habe ein Auto – einen Audi A 5 – gewonnen. Dieser stehe in der Türkei für sie zur Überführung bereit. Sie müsse lediglich einen Betrag von EUR 683,- zahlen, um die Kosten für die Transportversicherung während der Überführung abzudecken. Die Notarin werde sich sodann um den Transport aus der Türkei persönlich kümmern.

Frau Beyer überwies den Betrag per Western Union an einen Herrn in die Türkei, der ihr von der angeblichen Notarin am Telefon als Empfänger mitgeteilt worden war. Ein Auto erhielt Frau Beyer nicht. Vielmehr rief die freundliche Dame eine Woche später erneut an und forderte dreist eine weitere Überweisung. Es habe sich nämlich herausgestellt, dass Frau Beyer ein noch größeres Auto gewonnen habe. Dementsprechend sei ein höherer Betrag für die Vollkaskoversicherung erforderlich. Erst jetzt schöpfte Frau Beyer Verdacht. Ein Anruf bei ihrem örtlichen Notar, der die Notarkammer einschaltete, zeigte, dass es eine Notarin Dr. Post überhaupt nicht gab und Frau Beyer Betrügern aufgesessen war. Der Anruf bewahrte Frau Beyer vor einer zweiten Überweisung. Die EUR 683,- waren indes verloren.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Die Schreiben der Gewinner-Ermittlungs-Zentrale Istanbul haben die Notarkammern diesen Sommer immer wieder beschäftigt. Die Betrügereien gehen derzeit in immer neuen Varianten weiter. LKA und Staatsanwaltschaft wurden informiert“, berichtet Dr. Steffen Breßler von der Notarkammer Koblenz. Die Betrüger versuchen schamlos mit dem Amtscharakter des Notarberufs Seriosität vorzuspiegeln. Dabei existieren die genannten Notare überhaupt nicht. Die Betrüger schrecken in ihrer Dreistigkeit vor nichts zurück. Sie haben mittlerweile sogar eine täuschend echte Internetseite unter http://www.kanzlei-tempelhof.de/ erstellt, auf der Fantasienotare mit gestohlenen Fotos verzeichnet sind. Auf diese Internetseite werden an der Echtheit der Gewinnbenachrichtigung zweifelnde Bürger gern verwiesen. „Die Betrüger grasen ganze Landstriche in Deutschland systematisch nach Opfern ab. Neuerdings häufen sich auch Fälle in Österreich“, so Breßler weiter.

Verunsicherte Bürger sollten sich eine schriftliche Gewinnbestätigung geben lassen. Über einen Anruf bei der örtlichen Notarkammer oder eine Recherche im Internet bei der Deutschen Notarauskunft unter www.deutsche-notarauskunft.de kann dann überprüft werden, ob der angebliche Notar tatsächlich existiert. Unter der aus diesen sicheren Quellen erfragten Telefonnummer sollte der Notar angerufen und die Angelegenheit aufgeklärt werden. „Sobald für die Auszahlung oder die Auslieferung eines Gewinns Kosten angefordert werden, muss man hellhörig werden. In keinem Fall sollte dem Drängen nachgegeben und Geld ins Ausland überwiesen werden.“, warnt Breßler. Folgende Informationen sind nicht zur Veröffentlichung: Sollten Sie Interesse an weiteren Informationen zu diesem Thema haben, freuen wir uns, wenn Sie uns kontaktieren. Bitte beachten Sie auch die Homepage: www.notar-recht.de Nowak Communications GmbH ABC-Straße 38 20354 Hamburg Tel.: 040-34 99 99-3 mail@nowak-communications.de www.nowak-communications.de

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64775/2113548/falsches-spiel-mit-gewinnmitteilungen-notarkammern-warnen-vor-anrufen-von-fantasienotaren/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.