Verschiedenes

Niederlassung und eigener Server in der Schweiz

ARKM.marketing
     

München (ots) – Mit Wirkung zum 29.6.2012 hat die Brainloop AG, Marktführer für den hochsicheren, unternehmensübergreifenden Austausch vertraulicher Dokumente, eine Niederlassung in der Schweiz eröffnet. Die Brainloop Switzerland AG mit Sitz in Zürich wird exklusiver Ansprechpartner für Schweizer Unternehmen und Banken und setzt die Internationalisierungsstrategie des Unternehmens durch direkte Präsenz im Schweizer Markt weiter fort. Mit einem eigenen Server in der Schweiz beantwortet die in nationalen Sicherheitskategorien denkende Brainloop bereits seit mehreren Jahren die hohen Sicherheitsanforderungen der Finanzinstitute, Versicherungen und weiterer Unternehmen an eine bestmögliche Absicherung der Dokumente während des Transfers im Unternehmen und mit Externen.

Laut Datenschutz-Forum Schweiz, einem Zusammenschluss von Datenschutzfachleuten zur aktiven Unterstützung der Datenschutzdiskussion für Wirtschaft, öffentliche Verwaltung und Wissenschaft, sind folgende Kriterien für eine zeitgemäße IT-Infrastruktur von entscheidender Bedeutung: Die Bereitstellung einer hohen und zugleich sicheren Verfügbarkeit vertraulicher Inhalte, die eindeutige Benutzererkennung sowie die Protokollierung aller Zugriffe. Mit dem umfassenden Sicherheitskonzept zur Übertragung vertraulicher Unterlagen, der verlässlichen Benutzerkennung mittels Zwei-Faktor-Authentifizierung und der automatischen Protokollierung aller Aktionen im Brainloop Secure Dataroom beantwortet Brainloop eben diese Anforderungen passgenau und bietet eine optimale Absicherung während des Austauschs vertraulicher Dokumente im Unternehmen und über Firmengrenzen hinweg.

Peter Weger, CEO, Brainloop AG kommentiert: „Die Eröffnung der Niederlassung in Zürich ist angesichts der guten Marktresonanz in der Schweiz eine selbstverständliche Geste gegenüber unserer Schweizer Klientel. Im Zuge unserer Internationalisierung ist der Schweizer Markt ein zentraler Baustein, der in hohem Maße zu unserem Geschäftserfolg beiträgt. Der hochsichere Brainloop Secure Dataroom wird bereits seit mehreren Jahren erfolgreich auf einem eigenen Server in der Schweiz betrieben und von namhaften Schweizer Kunden wie beispielsweise Alpiq und Bachem genutzt. Die Lösung bietet die ideale Plattform, um den hohen Anforderungen an eine sichere Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg zu genügen. Zugleich berücksichtigt sie nationale Sicherheitsbedürfnisse beim Austausch vertraulicher Dokumente.“

Martines Sägesser, Director Information Technology, Bachem AG, hat bereits gute Erfahrungen mit Brainloop gemacht: „Wir setzen den Brainloop Secure Dataroom zum Schutz geistigen Eigentums (IP-Protection) ein. Da wir unseren Kunden hochvertrauliche Unterlagen auf komfortable Art und Weise zur Verfügung stellen und Reisezeit und Kosten einsparen möchten, haben wir die Online-Bereitstellung der Dokumente mit Brainloop gewählt. Die Schriften sind dann nur mit der „Brainmarked-Version“, also mit einem Wasserzeichen versehen, zum Download im „Read Only Modus“ lesbar. Das Hosting mit eigenem Server in der Schweiz ist hier ein klarer Vorteil, da es uns selbstverständlich lieber ist, wenn im Secure Dataroom wirklich nur durch Bachem autorisierte Personen Zugriff auf die Unterlagen haben.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69328/2294245/niederlassung-und-eigener-server-in-der-schweiz-brainloop-setzt-expansion-erfolgreich-fort/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.