Verschiedenes

Mit Swyx ab sofort komfortabel aus DATEV-Anwendungen telefonieren

ARKM.marketing
     

Dortmund (ots) – Der Unified Communications-Spezialist Swyx stellt seinen Kunden ab sofort die Produktoption „SwyxPLUS für DATEV pro“ zur Verfügung und ermöglicht somit die vollwertige Integration der UC-Lösung SwyxWare in DATEV pro. Auf diese Weise werden DATEV-Kontaktdaten mit den Telefonie-Funktionen der Software SwyxWare zusammengeführt. Die Benutzeroberfläche von SwyxWare wurde dafür speziell optimiert: alle Vorgänge beim Telefonieren werden in den Arbeitsablauf mit DATEV pro eingebunden.

Wählen per Mausklick aus DATEV pro – Volltextsuche innerhalb SwyxWare

Dank der optimierten SwyxWare-Benutzeroberfläche sehen Nutzer bei eingehenden Anrufen sofort, welche Mandanten der Rufnummer zugeordnet sind. Für Anrufe ohne Rufnummernübermittlung steht eine schnelle Volltextsuche nach DATEV-Kontakten innerhalb des SwyxWare-Clients zur Verfügung. Zu den weiteren Leistungsmerkmalen zählen das direkte Wählen per Mausklick aus DATEV pro, die Weitergabe der aktuellen Gesprächsdaten an den DATEV-Arbeitsplatz sowie die Übernahme der Gesprächsdaten wie Zeiten oder Telefonnotizen in die DATEV pro-Komponenten.

„Kunden profitieren von maximaler Produktivität“

Dr. Ralf Ebbinghaus, Swyx-Vorstand für Vertrieb, Marketing Service: „Aufgrund der nahtlosen Integration unserer UC-Lösung SwyxWare in DATEV pro profitieren Kunden von einer maximalen Produktivität. Wir sind überzeugt, durch diese spezielle Erweiterung für SwyxWare die besonderen Anforderungen an die Geschäftskommunikation in Deutschland künftig noch stärker abzudecken. Wir tragen hierbei auch den Bedürfnissen unserer mittelständischen Kunden Rechnung und können so den Nutzern von SwyxWare mit dieser Neuerung ein absolutes Alleinstellungsmerkmal bieten.“

Die Option SwyxPLUS für DATEV pro ist über den autorisierten Fachhandel erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.swyx.com/datev.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83055/2262014/mit-swyx-ab-sofort-komfortabel-aus-datev-anwendungen-telefonieren/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.