Verschiedenes

Mikrofinanz auch für konservative Anleger weiter empfehlenswert

München/Essen (ots) – Mikrofinanz bleibt eine attraktive Anlageklasse – trotz Berichten über das tragische Schicksal von Kleinstunternehmern in Indien und Bangladesh. Investitionen müssen allerdings sorgfältig ausgewählt werden. Hiervon ist Michael P. Sommer, Direktor Ausland Nachhaltigkeit der Bank im Bistum Essen, überzeugt.

Lesen Sie dazu das Interview im Magazin DIE STIFTUNG 05/2011 (Auszug):

„Eine Chance, aber kein Allheilmittel gegen Armut“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


DIE STIFTUNG: Lange Zeit galten Mikrokredite als empfehlenswertes Alternatives Investment gerade für kleinere Stiftungen. Lässt sich angesichts der jüngsten Entwicklungen diese Ansicht weiter aufrechterhalten?

Michael P. Sommer: Mikrofinanz ist auch künftig absolut empfehlenswert. Wenn wir die derzeitige Situation im Mikrofinanzbereich betrachten, dann ist dieser sehr stabil durch die Krise gekommen. Zwischenzeitlich sind Kundenzahl und Kreditvolumen weiter gestiegen. Auch die aktuelle Diskussion um einzelne Aspekte in der Mikrofinanz ändert daran nichts.

DIE STIFTUNG: Wieso kam denn nun die Mikrofinanz etwas „ins Gerede“?

Sommer: Zur Diskussion hat in erster Linie beigetragen, dass dieses inzwischen sehr komplexe Segment weltweit populärer geworden ist und mittlerweile auch etliche Produkte existieren, in die Anleger investieren können. Mikrofinanzierung wiederum funktioniert aber nur, wenn alle Beteiligten einen gleichermaßen verantwortungsbewussten Umgang damit an den Tag legen. Es stellt sich heute die Frage, ob in einzelnen Märkten die Kommerzialisierung nicht bereits übertrieben wurde. Das passiert sehr schnell, wenn eine Geschäftsbank eine Mikrofinanzinstitution kauft, um ihr Vertriebsnetz zu erweitern, gleichzeitig aber keinen darüber hinaus gehenden Bezug zum Thema Mikrofinanz und seiner gesellschaftlich-sozialen Relevanz hat.

DIE STIFTUNG: Aber zu viel Kommerz kann doch nicht der Grund sein, warum es in jüngster Zeit zu einer ganzen Reihe von Selbstmorden und Suizidversuchen in Indien und Bangladesh kam?

Sommer: In einigen Regionen in diesen Ländern sind einzelne Mikrofinanzinstitutionen zu groß geworden, um die bei Mikrokrediten notwendige Begleitung des Kreditnehmers bewerkstelligen zu können. Das allein ist als Anteil der Mikrofinanz an diesen Vorfällen zu sehen.

Zugleich gab es aber zahlreiche regionale Faktoren. In Andhra Pradesh in Südindien standen Kommunalwahlen vor der Tür, in deren Vorfeld Regionalpolitiker den Menschen beispielsweise erzählten, sie müssten die Mikrokredite nicht zurückzahlen, wenn sie ihre Stimme dem „richtigen“ Kandidaten geben. Außerdem bezahlen dort Lebensversicherungen auch im Falle eines Selbstmordes. Dazu hat die Zentralregierung Geschäftsbanken verpflichtet, einen Teil des Kreditportfolios in Mikrokrediten auszureichen – ohne dass die Banken über die geeignete Kredittechnologie verfügen. Nicht zuletzt sind viele Kunden Bauern, die auf gepachteten Flächen ihre Saat ausbringen und ihre Pacht bereits vor der Ernte abführen müssen. Wir alle haben die Nachrichten über das schlechte Wetter und die damit verbundenen mauen Ernten gelesen oder gehört. Jeder kann sich ausmalen, was dies für die Bauern und deren Existenz bedeutet.

Das vollständige Interview finden Sie in Ausgabe 5/2011 des Magazins DIE STIFTUNG, die heute (14.9.2011) erscheint. Für ein kostenloses Probeheft senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Stichwort „Mikrofinanz“ an info@die-stiftung.de .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/64347/2112295/mikrofinanz-auch-fuer-konservative-anleger-weiter-empfehlenswert-grosses-interview-im-magazin-die/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.