Verschiedenes

Meteotest lanciert Version 7 der globalen meteorologischen Datenbank meteonorm

Bern (ots) – An der Intersolar 2012 in München stellt Meteotest die neuste Version 7 ihrer globalen meteorologischen Datenbank meteonorm zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit vor. Die neue Version bietet dem Nutzer eine stark erweiterte Datenbasis mit mittlerweile 8’300 Wetterstationen aus aller Welt sowie Satellitendaten für abgelegene Standorte. Zudem besticht die neue Version der Software durch ihre überarbeitete, professionell gestaltete Benutzeroberfläche die es dem Anwender erlaubt, intuitiv und schnell zu den gewünschten Resultaten zu kommen. Schliesslich wurden neue Features wie die Angabe einer standortspezifischen Unsicherheit der Resultate sowie die Einbindung von Climate Change Szenarien implementiert. Damit festigt Meteotest seine Position als als einer der weltweit führenden Anbieter von Wetterdaten für Solar-Anwendungen.

Seit 25 Jahren bedient Meteotest mit dem Produkt meteonorm die Solarszene mit zuverlässigen Wetterdaten für die Planung und Beurteilung ihrer Projekte. Was mit einfachen Mitteln und kleinen Datengrundlagen in der Schweiz begann, ist heute zu einer der weltweit führenden meteorologischen Referenzen in diesem Gebiet geworden. meteonorm ermöglicht es, basierend aus Daten der Periode 1986 bis 2005, eine Zeitreihe der Einstrahlung für ein typisches Wetterjahr an jedem Standort auf der Welt zu berechnen.

Als neue Zusatzdienstleistung bietet Meteotest die meteonorm expertise an. Es handelt sich um unabhängige schriftliche Expertisen zu den Solar-Ressourcen an einem Standort. Das Ziel ist es, dem Kunden eine zuverlässige unabhängige Erst- oder Zweitmeinung über die Bedingungen an seinem Standort zu geben. Damit wird die meteonorm Produktfamilie weiter ergänzt. Sie besteht nun aus den folgenden Angeboten: – meteonorm software – meteonorm expertise – meteonorm dataset – meteonorm horicatcher – meteonorm plug-in – meteonorm map – meteonorm solar cadastre – meteonorm webservice

Während der Intersolar 2012 wird die neue meteonorm 7 zu einem reduzierten Einführungspreis angeboten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/105756/2270896/meteotest-lanciert-version-7-der-globalen-meteorologischen-datenbank-meteonorm/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.