Verschiedenes

MATERNA liefert als technischer Dienstleister REWE "Starzone-Downloadplattform"

ARKM.marketing
     

Dortmund (ots) – Mit der Starzone-Aktion feiern REWE und Sony Music vom 21. November bis zum 31. Dezember 2011 unter dem Motto „Stars sammeln und Musik downloaden“ Deutschlands größtes Musikfestival für Jung und Alt. Clou der Aktion ist die Gutscheinkarte für einen Gratis-Song-Download eines Sony Music Künstlers. MATERNA Information Communications stellt als technischer Partner von Sony Music die „Starzone-Downloadplattform“ unter www.starzone.de bereit.

REWE-, toom- und nahkauf- Kunden erhalten in den sechs Aktionswochen in allen teilnehmenden Märkten pro 10 Euro Einkaufswert gratis ein „Starzone-Päckchen“ mit einer Gutscheinkarte für einen Gratis-Song-Download und drei Star-Sammelkarten.

Die Kunden können mit jedem Gratis-Song-Download aus über 500.000 Titeln von 12.000 Künstlern im Portal www.starzone.de frei wählen. Das Musikangebot reicht von Klassik über Hard-Rock bis hin zu Hip-Hop.

Das Herunterladen der Songs des jeweiligen Sony Music-Künstlers ist einfach und bequem. Die Downloadplattform „Starzone“ ist direkt an die Homepage www.rewe.de beziehungsweise www.toom.de gekoppelt. Dort einfach auf das Feld „Enter the Starzone“ klicken und man wird automatisch auf die „Starzone-Downloadplattform“ weitergeleitet. Hier muss nur noch der Wunschsong ausgewählt, der Download-Code von der Karte eingegeben werden und schon kann der Hit gratis heruntergeladen werden. Der Download ist ebenfalls direkt über www.starzone.de möglich.

Die „Starzone-Downloadplattform“ wurde in Zusammenarbeit mit MATERNA Information Communications als technischem Dienstleister entwickelt. Das Dortmunder Softwarehaus hosted und managed ebenfalls die Plattform während des Aktionszeitraumes.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/103628/2165541/materna-liefert-als-technischer-dienstleister-rewe-starzone-downloadplattform/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.