Verschiedenes

M und A-Volumen in Europas Finanzsektor erreicht 2011 Tiefstand

Frankfurt am Main (ots) – PwC-Studie: Transaktionsvolumen fällt auf niedrigsten Wert seit 2003 / Unsicherheit über Euro-Krise und Konjunkturentwicklung bleibt / Anhaltender Restrukturierungsbedarf spricht für Konsolidierung

Die nach der Finanzkrise erwartete Restrukturierung des europäischen Bankensektors lässt weiter auf sich warten. Das Gesamtvolumen der im Jahr 2011 angekündigten Übernahmen und Beteiligungen in der europäischen Finanzbranche (Banken, Versicherungen, Asset Management u.a.) fiel gegenüber 2010 um rund 25 Prozent auf 37,9 Milliarden Euro und damit den niedrigsten Wert seit 2003, berichtet die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in der Studie „European Financial Services MA 2011“. Zwar stieg das MA-Volumen im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahreswert um 74 Prozent auf 16,5 Milliarden Euro, allein vier Milliarden Euro entfielen jedoch auf die Verstaatlichung der in Schieflage geratenen Dexia-Bank. Transaktionen mit staatlicher Beteiligung machten im Jahr 2011 rund 12 Prozent des gesamten MA-Volumens aus.

„Der Aufschwung im Schlussquartal 2011 könnte womöglich auf eine Trendwende hindeuten. So lange weiterhin Unsicherheiten in der Lösung der Euro-Schuldenkrise bestehen, werden sich private Investoren insbesondere im Bankensektor weiter mit größeren Transaktionen zurückhalten. Entsprechend unsicher sind Prognosen für die Entwicklung des MA-Geschehens im laufenden Jahr“, kommentiert Markus Burghardt, Mitglied des Vorstands für den Bereich Financial Services bei PwC.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Im europäischen Bankensektor war das MA-Jahr 2011 von verschiedenen Motiven zwischen erzwungener Restrukturierung und strategischer Expansion geprägt. Während die Dexia gestützt werden musste, gelang in England die Re-Privatisierung der Bank Northern Rock durch Verkauf an den Finanzinvestor Virgin.

Bemerkenswert ist die Expansion russischer Institute, namentlich von Sberbank und VTB Bank. Auf die VTB entfallen drei der 20 größten Deals des Jahres. Die Sberbank schloss mit der Übernahme der österreichischen Volksbank International einen der wenigen größeren grenzüberschreitenden Deals ab. Unter die Rubrik Restrukturierung fallen demgegenüber die Zusammenschlüsse im spanischen Sparkassensektor. Insgesamt belief sich das Transaktionsvolumen in der europäischen Bankenbranche 2011 auf rund 22,6 Milliarden Euro gegenüber 30,5 Milliarden Euro im Vorjahr.

In der Versicherungsbranche hingegen blieb das MA-Volumen mit 8,9 Milliarden Euro nahezu stabil (2010: 9,5 Milliarden Euro). Dazu trugen auch Investments von Private-Equity-Fonds bei, wie beispielsweise die Übernahme des belgischen Versicherers Fidea durch JC Flowers.

„Für eine weitere Konsolidierung des europäischen Finanzsektors sprechen viele Gründe. Auf der Verkäuferseite sind höhere Eigenkapitalanforderungen, die schwierige Refinanzierungssituation und die Neuausrichtung der Geschäftsmodelle die wesentlichen Treiber. Wohingegen sich auf der Käuferseite eine Konzentration auf die Kernmärkte und – produkte zur verhaltenen Allokation des Risikokapitals abzeichnet. Dies führt aufgrund häufig nicht zu vereinbarender Preisvorstellungen zum derzeitigen ‚Transaktionsstau'“, kommentiert Christopher Sur, Leiter des Bereichs Financial Services Transaction Services.

Die Studie „European Financial Services MA 2011“ (inklusive einer Tabelle der Top-20-Deals auf Seite 6) erhalten Sie unter: www.pwc.de/fs-ma-2012

Über PwC:

PwC bietet branchenspezifische Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Unternehmensberatung. Mehr als 161.000 Mitarbeiter in 154 Ländern entwickeln in unserem internationalen Netzwerk mit ihren Ideen, ihrer Erfahrung und ihrer Expertise neue Perspektiven und praxisnahe Lösungen. In Deutschland erzielt PwC an 28 Standorten mit 9500 Mitarbeitern eine Gesamtleistung von rund 1,45 Milliarden Euro.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8664/2201376/euro-krise-bremst-banken-transaktionen-m-a-volumen-in-europas-finanzsektor-erreicht-2011-tiefstand/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.