Verschiedenes

"LinuxWelt" stellt beide Betriebssysteme auf die Probe

ARKM.marketing
     

München (ots) – Vergleichstest der Betriebssysteme auf dem heimischen Desktop-PC / Je nach PC-Nutzung können sowohl Linux als auch Windows punkten / Workshop-Teil zur Nutzung von Windows-Programmen unter Linux und zum Betrieb von „Ubuntu“ unter Windows / Inklusive Heft-DVD mit zwölf Linux-Versionen und weiteren Tools

In Unternehmen sowie auf Servern im Inter- oder Intranet ist das Betriebssystem Linux längst keine Seltenheit mehr. Anders jedoch auf Desktop-PCs privater Nutzer: Diese laufen fast vollständig mit Windows und nur zu rund einem Prozent unter Linux. Welches Betriebssystem für den privaten Gebrauch am heimischen PC am besten geeignet ist, darüber gibt nun das PC-WELT-Sonderheft „LinuxWelt“ in seiner neuen Ausgabe (2+3/2012, EVT 25. Mai) Auskunft. Im Rahmen eines umfangreichen Vergleichstests stellt die Redaktion sowohl Linux als auch Windows auf die Probe und offenbart dabei die Vor- und Nachteile für private Anwender. Neben der Bediener-Freundlichkeit, den Konfigurations- und Update-Möglichkeiten oder der Sicherheit der Betriebssysteme gegen Schad-Programme untersucht der Test auch die zum Hardware-Anschluss nötige Verfügbarkeit von Treibern, die Unterstützung aktueller Computer-Spiele oder das Support-Angebot im Problemfall. Das Test-Fazit: Je nachdem, wozu der heimische Desktop-PC genutzt wird, können sowohl Linux als auch Windows ihre Stärken ganz unterschiedlich ausspielen.

Darüber hinaus enthält die neue, 100 Seiten umfassende „LinuxWelt“-Ausgabe einen ausführlichen Workshop-Teil. Darin finden Linux-Einsteiger und -Umsteiger Tipps und Tricks zur Nutzung von Windows-Programmen und Spielen unter Linux sowie eine detaillierte Anleitung zum parallelen Betrieb der beliebten Linux-Distribution „Ubuntu“ auf einem Windows-Rechner. Zudem hilft ein umfangreicher Sicherheits-Check für Linux beim Auffinden von Sicherheitslücken, bei der Konfiguration der Firewall, beim Passwort-Schutz oder bei der Zugriffskontrolle.

Der aktuellen Ausgabe der „LinuxWelt“ liegt zudem eine Heft-DVD bei. Diese enthält neben zwölf aktuellen und startfähigen Linux-Distributionen – zum Beispiel „Ubuntu 12.04 LTS“ oder „OpenSuse 12.1 Gnome“ – auch ein 183 Seiten starkes PDF-eBooklet mit den beliebtesten Artikeln früherer Heft-Ausgaben. Zudem enthält die DVD mit dem Programm „System Rescue CD 2.5.1“ ein Reparatur- und Daten-Rettungssystem für Linux sowie den „Wubi-Installer“ zur Installation von „Ubuntu 12.04“ und „Kubuntu 12.04“ unter Windows.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8232/2258645/windows-oder-linux-linuxwelt-stellt-beide-betriebssysteme-auf-die-probe/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.