Verschiedenes

Kontron schließt Verkauf des Tochterunternehmens AP Parpro Inc. erfolgreich ab

ARKM.marketing
     

Eching bei München (ots) –

– Trennung vom ECT-fernen Produzenten von Kabeln und Kabelbäumen – Nächster Schritt in der Konzentration auf das strategische

Kerngeschäft

Kontron hat nach der im 1. Quartal 2012 erfolgreich vollzogenen Veräußerung des Produktionsgeschäfts in Malaysia einen weiteren wichtigen Schritt in der Konzentration auf das strategische Kerngeschäft vollzogen und hat sich zum 31. Juli 2012 von der amerikanischen Tochtergesellschaft AP Parpro Inc. getrennt, die in der Produktion von Metallkomponenten und Kabel- sowie Kabelbaumlösungen aktiv ist.

Ulrich Gehrmann, CEO der Kontron AG: „AP Papro als Hersteller von Kabeln und Kabelbäumen verfügt über keine Synergien zu unserem Kerngeschäft, den Systemen und Lösungen im Embedded-Computer-Markt.“

Der Verkauf der US-amerikanischen Gesellschaft AP Parpro Inc. einschließlich der Produktionsstätte in Mexiko erfolgt im Rahmen eines Management-Buy-out als 100 %-Share-Deal mit Wirkung zum 31. Juli 2012. Der Kaufpreis von rund 7,5 Mio. US-Dollar wird sich EBIT neutral auswirken und gleichzeitig das Working Capital der Kontron-Gruppe weiter verbessern.

Ulrich Gehrmann: „Das Unternehmen wurde im Rahmen der Transaktion der AP Labs als Produktionsunternehmen übernommen. Kontron fokussiert mit der AP Labs auf ECT Lösungen für Luft-, Raumfahrt und Verteidigung. AP Parpro Inc., als ECT-fernes Produktionsunternehmen passt nicht in unseren Fokus. Das Herauslösen aus der Kontron-Gruppe gibt beiden Seiten die Möglichkeit, sich wieder voll auf die Kernkompetenzen zu konzentrieren – zum Wohle der Kunden, Mitarbeitern und der Anteilseigner.“

Die USA werden für Kontron auch weiterhin eine unverändert hohe Bedeutung haben. Durch diesen Verkauf ist die US-amerikanischen Tochter Kontron America Inc. jetzt aber klar auf margenstarke System-Komplettlösungs-Angebote konzentriert.

Ulrich Gehrmann: „Wir werden uns konzernweit noch viel stärker auf unsere Wachstumsmärkte ausrichten – sei es regional, in den vertikalen Märkten oder entlang der Wertschöpfungskette“.

Über Kontron

Kontron gehört weltweit zu den führenden Herstellern von Embedded-Computer-Technologie (ECT). Mit einem hohen Anteil von über 40 % an Entwicklungsingenieuren ist Kontron führend in der Entwicklung von weltweiten Standards für die Embedded-Computer-Industrie. Kontron arbeitet eng mit seinen Kunden in den lokalen Märkten zusammen und bietet application-ready-platforms an, die es den Kunden ermöglichen, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Die zuverlässigen innovativen Lösungen von Kontron tragen zu einer schnelleren Markteinführung und Reduktion der Systemkosten bei den Kunden bei. Weitere Informationen über Kontron finden Sie im Internet unter www.kontron.com.

Über AP Parpro Inc.

AP Parpro wurde 1993 im Zuge der Übernahme einer Produktionsstätte in Tijuana, Mexiko, gegründet. Heute arbeiten mehr als 250 Mitarbeiter in der Produktion in Mexiko. AP Parpro stellt Metallkomponenten und kundenspezifische Kabel und Kabelbäume für den Luftfahrtbereich her. Dies erfolgt im Wesentlichen für Kunden aus dem Luftfahrtbereich und verschiedene OEM-Kunden. AP Parpro bietet seinen Kunden die industriespezifische Qualität und Zuverlässigkeit in Kombination mit den Einsparungspotentialen einer mexikanischen Produktionsstätte. Weitere Informationen über AP Parpro finden Sie im Internet unter www.parpro.com.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/17775/2298778/kontron-schliesst-verkauf-des-tochterunternehmens-ap-parpro-inc-erfolgreich-ab/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.