Verschiedenes

Kommunen erhöhen Beisetzungsgebühren um bis zu 25 Prozent

Hamburg (ots) – In vielen Kommunen werden Bürger bei Bestattungen immer stärker zur Kasse gebeten. Bereits Anfang 2011 deckte Bestattungen.de eine drastische Erhöhung der örtlichen Grabkosten auf. Eine neue Bestattungen.de-Untersuchung zeigt: Auch die Beisetzungsgebühren wurden seit 2008 massiv erhöht. In Frankfurt am Main stiegen die Gebühren um knapp 25 Prozent. Bürger zahlen für eine Erdbestattung derzeit 1.144,- Euro an die Stadt, Gebühren für die Grabstätte nicht inbegriffen. Auch Stuttgart, Mannheim und Bochum kassieren besonders hohe Gebühren.

Basis der Untersuchung waren die aktuellen Beisetzungsgebühren für eine Erdbestattung. Neben Frankfurt am Main haben auch Hamburg (13 Prozent) und Bochum (12 Prozent) die Gebühren deutlich erhöht. Insbesondere in Bochum ist die Notwendigkeit einer Gebührenerhöhung nicht nachzuvollziehen: Die Stadt erhebt mit 1.500,- Euro bereits die dritthöchsten Gebühren bundesweit. Alleinig Stuttgart (1.669,- Euro) und Mannheim (1.517,- Euro) kassieren mehr. In Berlin zahlen Bürger hingegen nur knapp ein Sechstel im Vergleich zu Spitzenreiter Stuttgart.

Die Untersuchung zeigt, dass die Gebührenunterschiede nicht regional begründbar sind. In Bochum zahlen Angehörige mehr als das Doppelte als im benachbarten Essen. „Selbst Experten können sich die hohen Beisetzungsgebühren nicht erklären. Warum ist Sterben in Bochum fünfmal so teuer wie in Berlin?“, fragt sich Bestattungen.de-Geschäftsführer Fabian Schaaf.

Auch die Verbraucherinitiative Aeternitas sieht die hohen Beisetzungsgebühren kritisch. „Viele Kommunen drehen immer weiter an der Gebührenschraube. Wir erwarten, dass sich zunehmend mehr Bürger beschweren werden, und das zu Recht.“, so Aeternitas-Sprecher Alexander Helbach.

Für das nächste Jahr erwarten die Experten von Bestattungen.de einen weiteren Anstieg der Beisetzungsgebühren von bis zu 14 Prozent. Von den Kommunen verlangt Schaaf mehr Verantwortungsbewusstsein. „Wir können nicht akzeptieren, dass Angehörige bei Bestattungen finanziell immer stärker belastet werden. Wir fordern daher eine Senkung der Beisetzungsgebühren auf ein nachvollziehbares und angemessenes Niveau.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/82362/2050326/gbv_gesellschaft_fuer_bestattungen_und_vorsorge_mbh/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.