Verschiedenes

KfW IPEX-Bank finanziert Teilausbau der Autobahn A9 in Thüringen

Frankfurt am Main (ots) –

– Innovative Finanzierung eines PPP-Projekts – realisiert durch

VINCI und Royal BAM – Verbesserung der Verkehrsinfrastruktur und damit Förderung der

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


wirtschaftlichen Entwicklung im Osten Deutschlands – Beitrag zum Ausbau des transeuropäischen Verkehrsnetzes TEN

Die KfW IPEX-Bank finanziert gemeinsam mit der spanischen Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA) Ausbau, Betrieb und Erhaltung der Autobahn A9 auf einem insgesamt 46,5 km langen Streckenabschnitt in Thüringen.

Den Zuschlag für die Umsetzung dieses Public-Private-Partnership (PPP) Projektes hat ein Konsortium der französischen bzw. niederländischen Baukonzerne VINCI (Führung) und Royal BAM erhalten. Dabei wird die Fahrbahn auf einem 19 km langen Teilstück von vier auf sechs Spuren erweitert, so dass ab Ende 2014 der gesamte Streckenabschnitt sechsspurig befahren werden kann.

Die Gesamtinvestitionskosten des Projekts werden etwa EUR 220 Mio. betragen, die durch öffentliche Mittel, Eigenkapital der Baukonzerne sowie die von KfW IPEX-Bank und BBVA bereitgestellten Kredite finanziert werden. Die entsprechenden Verträge wurden gestern in Frankfurt unterzeichnet. „Ich freue mich, dass wir am Ausbau dieses wichtigen Teilabschnitts mitwirken können“ sagte Christian K. Murach, Geschäftsführer der KfW IPEX-Bank anlässlich der Vertragsunterzeichnung. „Die verbesserte Anbindung der Region an das europäische Fernstraßennetz ist ein wichtiger Baustein für die wirtschaftliche Entwicklung insgesamt. Mit der Finanzierung unterstreicht die IPEX außerdem ihre Bedeutung bei der Strukturierung von Finanzierungen für privatwirtschaftlich realisierte Infrastrukturvorhaben in Deutschland und Europa.“

Mit den Bauarbeiten wird voraussichtlich im Oktober 2011 begonnen. Die A9 verbindet Berlin mit München und hat besondere Bedeutung als wesentliche Nord-Süd-Verbindung zwischen Bayern und den neuen Bundesländern. Sie ist Teil des transeuropäischen Verkehrsnetzes TEN, mit dem die Europäische Union den Aufbau einer einheitlichen Verkehrsinfrastruktur und damit eine bessere Vernetzung innerhalb des europäischen Binnenmarkts anstrebt.

Mit der A9 wird zum ersten Mal ein sogenanntes „Verfügbarkeitsmodell“ für den Ausbau einer Bundesautobahn realisiert, bei dem der private Betreiber und die finanzierenden Banken das Bau-, Betriebs- und Instandhaltungsrisiko tragen. Anders als bei vergleichbaren Verkehrsprojekten in der Vergangenheit erhält der private Betreiber eine Vergütung, deren Höhe von der Verfügbarkeit und Qualität der Straße, jedoch nicht von der tatsächlichen Verkehrsauslastung oder Mauteinnahmen abhängt.

Über die KfW IPEX-Bank GmbH

Die KfW IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW Bankengruppe die internationale Projekt- und Exportfinanzierung. Ihre Aufgabe zur Finanzierung im Interesse der deutschen und europäischen Wirtschaft leitet sich aus dem gesetzlichen Auftrag der KfW Bankengruppe ab. Ihr Schwerpunkt liegt in der Bereitstellung von mittel- und langfristigen Finanzierungen zur Unterstützung der Exportwirtschaft, Entwicklung der wirtschaftlichen und sozialen Infrastruktur sowie für Vorhaben des Umwelt- und Klimaschutzes. Sie wird als rechtlich selbständiges Konzernunternehmen geführt und trägt maßgeblich zum Förderauftrag der KfW Bankengruppe bei. Sie hat 526 Mitarbeiter (Stand 31. Dezember 2010) und ist in den wichtigsten Wirtschafts- und Finanzzentren der Welt vertreten.

Über VINCI Concessions

VINCI, der weltweit größte Konzessions- und Baukonzern, beschäftigt 180.000 Mitarbeiter in circa hundert Ländern. Zu seinem Leistungsspektrum gehören die Finanzierung und Planung sowie der Bau und Betrieb von Einrichtungen, die zur Verbesserung unserer Lebensqualität beitragen, darunter Verkehrsinfrastrukturen, öffentlicher und privater Hochbau, kommunale Gestaltungsmaßnahmen sowie Wasser-, Energie- und Kommunikationsnetze. VINCI stellt die privatwirtschaftlich erbrachten Leistungen in den Dienst der Stadt- und Raumentwicklung und verknüpft dabei die kurzfristigen geschäftlichen Ziele der Konzernunternehmen mit den langfristigen Herausforderungen der realisierten Projekte und dem zukunftsorientierten Modell eines Konzessions- und Baukonzerns.

Über BAM PPP

BAM PPP ist eine Konzerngesellschaft der Royal BAM Group, einem weltweit tätigen Baudienstleister mit einem Umsatz von rund 8 Mrd. Euro pro Jahr. Während die Royal BAM Group in nahezu allen Bausegmenten über weitreichende Erfahrung und Kompetenz verfügt, liegen die geografischen Schwerpunkte in Benelux, Deutschland, Großbritannien und Irland. BAM PPP zeichnet innerhalb der Royal BAM Group für Investitionen in und das Management von PPP -Projekten verantwortlich. Derzeit befinden sich 27 Projekte im Portfolio von BAM PPP in den Sektoren Straße, Schiene, Bildung, Gesundheit und Justiz.

Wayss Freytag Ingenieurbau AG ist eine Tochtergesellschaft der Royal BAM Group. Das Unternehmen hat einen Umsatz von etwa EUR 300 Millionen und ist primär im deutschen Ingenieurbaumarkt und internationalen Markt für Tunnelbau aktiv. Wayss Freytag Ingenieurbau arbeitet nach den geltenden Normen für Qualitätsmanagement und Umweltschutz und strebt nach dem größtmöglichen Arbeitssicherheitsstandard.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/69662/2117004/kfw-ipex-bank-finanziert-teilausbau-der-autobahn-a9-in-thueringen/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.