Verschiedenes

Kapitalinvestitionen in die Ukraine steigen um 29 %

ARKM.marketing
     

Kiew, Ukraine (ots/PRNewswire) –

Wie die staatliche Statistikbehörde der Ukraine berichtet, lagen die Kapitalinvestitionen in die Ukraine von Januar bis Juni 2012 um 29,1 Prozent höher als im selben Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt betrugen die Investitionen 11,2 Mrd. Euro. Wenn man vom vorhandenen Zahlenmaterial zum Umfang ausländischer Investitionen in benachbarte Länder ausgeht, so könnte die Ukraine für den erfassten Zeitraum durchaus der Hauptempfänger ausländischer Investitionen in der Region sein.

Die Direktinvestitionen aus dem Ausland in die Ukraine stammten in erster Linie aus Westeuropa – aus Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Frankreich und Grossbritannien. Auch Zypern und Russland trugen erhebliche zur ukrainischen Wirtschaft bei. Die meisten Anlagewerte flossen in Maschinen und Ausrüstung sowie in infrastrukturelle Entwicklung und Immobilien. Was die IT-Branche der Ukraine angeht, so gingen die Investitionen vorwiegend in immaterielle Vermögenswerte.

Im Vergleich dazu beliefen sich laut homeforyou.bg die Investitionen aus dem Ausland in das Nachbarland Bulgarien in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 auf 221 Mio. Euro. Das ist ein Zuwachs von knapp 13 Prozent gegenüber 2011. Mehr als die Hälfte der Investitionen floss in Immobilien, Produktion und Vertrieb von Energie und Wasser. Die grössten Investoren in Bulgarien waren die Niederlande, die Schweiz und Russland.

Ein weiteres Land in der Region, das einen Anstieg an ausländischen Investitionen vermelden konnte, war die Türkei. Der Zufluss an Investitionen in den ersten sechs Monaten 2012 lag bei 21 Prozent, wobei die Summe der tatsächlich geleisteten Investitionen einem Gegenwert von 8,2 Mrd. US-Dollar entsprach, von denen der Grossteil aus der EU stammte.

Polens Kapitalfluss bei Auslandsdirektinvestitionen (FDI) in den ersten sechs Monaten des Jahres 2012 war negativ, wobei der Kapitalentzug 699 Millionen Euro betrug. Bemerkenswerterweise lag von Januar bis Juni 2011 der Zufluss an Auslandsdirektinvestitionen in das Nachbarland der Ukraine bei über fünf Mrd. Euro.

Obgleich mehr als ein Viertel sämtlicher Investitionen aus dem Ausland im ersten Halbjahr 2012 in die ukrainische Hauptstadt flossen, war Kiew nicht die erfolgreichste Stadt der Ukraine auf der Liste der kosteneffektivsten Investitionsziele Europas, die von der „fDi Intelligence Unit“ der Financial Times im Februar 2012 herausgegeben wurde: An erster Stelle unter den europäischen Städten mit der besten Kostenwirksamkeit lag die Stadt Ternopil im Westen der Ukraine.

Während die Auswertung der Daten aus dem ersten Halbjahr 2012 noch aussteht, hatte die Ukraine im Vorjahr beim Zuwachs an ausländischen Direktinvestitionen unter den GUS-Staaten den ersten Platz eingenommen – so der Jahresbericht über weltweite Auslandsdirektinvestitionen der UN-Körperschaft für Handel und Entwicklung vom Juli 2011. Das Wachstum kam auf 35 Prozent.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/81767/2317460/kapitalinvestitionen-in-die-ukraine-steigen-um-29/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.