Verschiedenes

IT-Dienstleister profitiert von hohem Beschäftigungsniveau

ARKM.marketing
     

Nürnberg (ots) – Trotz Euro-Krise und eher verhaltenen Prognosen der Marktforscher für die Konjunktur: Der Jobmotor in Deutschland läuft auf hohem Niveau. Einen Beleg dafür liefert auch die DATEV eG in Nürnberg, mit deren Software jeden Monat eine Vielzahl an Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellt wird. So wurde im Oktober erstmals die Marke von elf Millionen abgerechneten Arbeitnehmern überschritten. Den Sprung um eine Million bewerkstelligte DATEV damit in nur gut zwei Jahren. Zehn Millionen Lohn- und Gehaltsabrechnungen hatte das Unternehmen erstmals im September 2010 erreicht.

Gemessen an der Steigerungsrate der Beschäftigtenzahl in Deutschland ist diese Wachstumsdynamik bei DATEV überdurchschnittlich. Der Grund dafür: Insbesondere mittelständische Betriebe haben in jüngerer Zeit verstärkt Mitarbeiter eingestellt. Diese vertrauen ihre Lohnbuchführung in der Mehrzahl Steuerberatern an, die dafür wiederum oft DATEV-Lösungen einsetzen.

Dieser Schritt liegt nahe, denn kein anderer betrieblicher Bereich ist regelmäßig von so vielen gesetzlichen Änderungen betroffen wie die Lohn- und Gehaltsabrechnung. Auf die dafür eingesetzte Software muss deshalb unbedingt Verlass sein. Zudem ist es für Unternehmen eine sinnvolle Alternative, den Prozess an Spezialisten auszulagern, statt selbst hoch spezialisierte Mitarbeiter zu beschäftigen und ständig weiterzubilden. Für mehr als 1,2 Millionen Unternehmen in Deutschland erledigen aktuell Steuerberater die Entgeltabrechnung mit Hilfe von DATEV-Software.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/51295/2362636/elf-millionen-lohnabrechnungen-ueber-datev-it-dienstleister-profitiert-von-hohem/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.