Verschiedenes

Internationaler Ausbau des Leistungsangebots bei beruflichen IT-Schulungen geplant / Erhalt der Arbeitsplätze und Standorte

ARKM.marketing
     

Köln (ots) – Die TÜV Rheinland AG übernimmt vorbehaltlich einer Zustimmung der Kartellbehörden den renommierten IT-Schulungsanbieter the campus GmbH mit Sitz in Düsseldorf. Die the campus GmbH gehört zu den größten und erfolgreichsten Anbietern von beruflichen IT-Trainings in Deutschland. TÜV Rheinland, einer der größten privaten Bildungsanbieter in Deutschland und international bereits in 16 Ländern mit beruflichen Bildungsangeboten im Markt, baut mit der strategisch bedeutsamen Übernahme sein Leistungsangebot deutlich aus.

Die im Jahr 1984 gegründete the campus GmbH beschäftigt 120 Mitarbeiter an 12 Standorten in Deutschland. Premium-Trainingspartnerschaften mit namhaften Hard- und Softwareanbietern wie Microsoft, Oracle und Apple sowie über 600 IT-Schulungen mit mehr als 40.000 Teilnehmern pro Jahr machen den Dienstleister zu einer idealen Ergänzung des TÜV-Rheinland-Schulungsportfolios im IT-Bereich.

Dr. Manfred Bayerlein, Vorstandsvorsitzender der TÜV Rheinland AG: „Das Wachstumspotenzial in der Branche ist groß, daran wollen teilhaben. Mit der Übernahme von the campus GmbH wollen wir zwei Dinge erreichen: Erstens die Lücke im Bereich IT-Schulungen in unserem Akademie-Portfolio schließen und zweitens unsere internationale Ausrichtung weiter vorantreiben.“

Berufliche Qualifizierung und Weiterbildung speziell im IT-Bereich haben in zahlreichen industrialisierten Ländern einen hohen Stellenwert. Siegfried Schmauder, Executive Vice President Training und Consulting: „Insgesamt geht es jedoch längst nicht mehr um die Durchführung einzelner Weiterbildungsmaßnahmen. TÜV Rheinland ist jetzt in der Lage, Unternehmen komplette Lösungspakete anzubieten, um den vorhandenen Bedarf an Arbeits- und qualifizierten Fachkräften im IT-Bereich dauerhaft decken zu können.“

Alle Mitarbeiter, Standorte und Produkte von the campus GmbH werden von TÜV Rheinland übernommen. Frank Mies, bisheriger geschäftsführender Inhaber von the campus GmbH und künftig als Geschäftsführer im TÜV Rheinland auch für den internationalen Rollout von IT-Schulungen verantwortlich: „Die Verbindung unserer Unternehmen bietet hervorragende Perspektiven für nachhaltiges Wachstum im deutschen und internationalen Geschäftskundenbereich. Viele unserer Kunden suchen bereits heute nach länderübergreifenden Angeboten, die wir ab jetzt bedienen können.“

Der Geschäftsbereich Training und Consulting erzielte 2011 einen Umsatz von 160 Millionen Euro (Anteil am Gesamtumsatz: 11 Prozent). Er unterstützt Unternehmen wie Privatpersonen zum Beispiel mit Ausbildungs- und Qualifikationsangeboten, Seminaren für Fach- und Führungskräfte oder mit Weiterbildungsangeboten in neuen Berufsfeldern. Weitere Geschäftsfelder des Geschäftsbereiches Training und Consulting sind Dienstleistungen für den Arbeitsmarkt, das Forschungs- und Entwicklungsmanagement, Datenschutz und Informationssicherheit, Business Consulting, der Betrieb von Privatschulen und der eigene Verlag.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/31385/2257922/tuev-rheinland-uebernimmt-the-campus-gmbh-internationaler-ausbau-des-leistungsangebots-bei/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.