Verschiedenes

Institutsschutz bei Genossenschaftsbanken bleibt unverändert bestehen

Berlin (ots) – Die Sicherheit von Kundeneinlagen hat für Genossenschaftsbanken unverändert höchste Priorität. Die Einlagen von Privat- und Firmenkunden sind auch weiterhin zu 100 Prozent und damit ohne betragliche Begrenzung geschützt. Dafür sorgt der praktizierte Institutsschutz der beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) angesiedelten Sicherungseinrichtung.

Kunden, die ihr Geld bei einer der über 1.100 Genossenschaftsbanken wie etwa Volksbanken, Raiffeisenbanken, Sparda-Banken, PSD-Banken oder Kirchenbanken angelegt haben, können seit über 75 Jahren auf die effiziente Sicherungseinrichtung vertrauen. Die Einlagen der Kunden schützt das erste und älteste Bankensicherungssystem Deutschlands vollumfänglich und ohne betragliche Begrenzung; es hat nie einen Entschädigungsfall gegeben. Der Schutzumfang bezieht sich auf Spareinlagen, Sparbücher, Sparbriefe, Termineinlagen, Festgelder und Sichteinlagen auf Girokonten von Privatpersonen und Unternehmen. Auch hauseigene Inhaberschuldverschreibungen der Genossenschaftsbanken fallen in den Schutzumfang der Sicherungseinrichtung. Da auch die meisten Zertifikate Inhaberschuldverschreibungen sind, schützt die Sicherungseinrichtung des BVR auch die Anleger solcher Papiere vor dem Ausfall des Emittenten, wenn dieser Mitglied der Sicherungseinrichtung des BVR ist.

Damit geht der Schutz der Sicherungseinrichtung des BVR weit über den gesetzlichen Schutzumfang von maximal 100.000 Euro hinaus. Auch in Zeiten von Finanzmarktturbulenzen beweist die Sicherungseinrichtung des BVR zu jeder Zeit ihre uneingeschränkte Leistungsfähigkeit im Sinne der Finanzmarktstabilität und der Verbraucherinteressen.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Diese nachhaltige Leistungsfähigkeit hat auch die europäischen Institutionen überzeugt. Daher bleibt in den aktuellen Konsultationen über die neue EU-weit gültige Einlagensicherungsrichtlinie das Recht zum Betreiben eines institutssichernden Systems als gleichwertig zu einer reinen Einlagensicherung anerkannt.

Die Volksbanken und Raiffeisenbanken sind ein stabiler Sektor des deutschen Bankensystems. Die genossenschaftliche FinanzGruppe verfügt über eine robuste Einlagenseite und ist nicht auf eine Refinanzierung über den Kapitalmarkt angewiesen. Ihr auf gegenseitige Solidarität fußendes Geschäftsmodell ist konservativ und auf Nachhaltigkeit ausgerichtet.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/40550/2117332/institutsschutz-bei-genossenschaftsbanken-bleibt-unveraendert-bestehen-einlagen-sind-in/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.