Verschiedenes

Immer mehr Kreditnehmer bevorzugen Online-Kreditplattformen

Berlin (ots) –

– Online Kreditplattformen erfreuen sich wachsender Beliebtheit –

und locken laut DIW-Studie immer mehr klassische Bankkunden an – Demographische Unterschiede traditioneller und moderner

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Kreditnehmer werden immer geringer – Bereits über 6.700 Kredite im Gesamtvolumen von rund 55

Millionen Euro wurden über www.smava.de erfolgreich vermittelt

Online Kreditplattformen gewinnen weltweit an Beliebtheit. Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) zeigt, dass dabei längst nicht nur online-affine junge Kunden und Männer auf Online Kreditplattformen zurückgreifen. Immer mehr klassische Bankkunden leihen sich Geld von Privatpersonen im Internet.

Die Studie des DIW mit dem Titel „Internet-Kreditplattformen ziehen immer mehr traditionelle Kreditnehmer an“ vergleicht erstmalig die demographischen Kundenmerkmale der größten deutschen Kreditplattform www.smava.de mit denen von Bankkunden. Entgegen der Erwartung der Autoren, unterscheidet sich die Altersverteilung der Kreditnehmer kaum. Für Überraschung sorgen insbesondere Personen über 65: Laut Studie nutzen gerade ältere Menschen Online Kreditplattformen häufiger als Kreditangebote von Banken.

Die Vorteile von Plattformen wie smava.de könnten aus Sicht der Autoren Grund für den Wechsel klassischer Bankkunden ins Internet sein. Kredite lassen sich hier häufig leichter beantragen: Unangenehme Befragungen durch Bankangestellte sind im Internet nicht erforderlich. Bei der Kreditvergabe an ältere Kreditnehmer scheuen Banken häufig das Risiko – auf Online-Kreditplattformen kommt das Geld dagegen von privaten Anlegern, die weniger restriktiv investieren.

„Wir freuen uns sehr über die Studie des DIW, denn sie zeigt, dass die bei uns gebotenen Vorteile gegenüber den klassischen Banken immer mehr von Kreditnehmern aller Altersschichten klar erkannt und auch genutzt werden“, so Alexander Artopé, Geschäftsführer und Mitgründer von smava.de.

Über smava

smava.de ist Deutschlands größter Online-Kreditmarktplatz. Kreditnehmer können bei smava.de als clevere Alternative zum Bankkredit einen günstigen Online-Kredit erhalten und Anleger diese Kredite direkt finanzieren. smava.de schafft damit den kürzesten Weg zwischen dem Geld der Anleger und der Verwendung dieses Geldes durch Privatpersonen und Selbständige. Die dadurch entstehenden Ersparnisse werden in Form von besseren Konditionen an die Kunden weitergegeben: Kreditnehmer erhalten einen günstigeren Kredit als bei Banken und Anleger profitieren von besseren Renditen als bei anderen verzinsten Anlagen. Die smava GmbH ist ein deutsches Unternehmen mit Sitz in Berlin, das von einem erfahrenen Management aus dem Finanz- und Internet-Bereich geführt wird. Seit dem Unternehmensstart 2007 haben mehr als 15.000 Anleger und 6.000 Kreditnehmer über den Kreditmarktplatz smava.de miteinander Geschäfte getätigt und dabei ein Kreditvolumen von rund 50 Millionen Euro umgesetzt.

Mehr Informationen unter http://www.smava.de oder http://www.smava-blog.de .

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/65820/2108658/diw-studie-zeigt-immer-mehr-kreditnehmer-bevorzugen-online-kreditplattformen/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.