Verschiedenes

Hell, grün, interaktiv – neue Bürokonzepte 3. EUROFORUM-Tagung "Future Workplace und Office"

ARKM.marketing
     

Berlin/Düsseldorf (ots) – 22. Mai 2012. Flexibel, leistungsfähig und individuell auf Bedürfnisse von Mitarbeitern und Unternehmen abgestimmt, so sieht der Arbeitsplatz der Zukunft aus. Die Grenzen zwischen Arbeiten und Wohnen sind mittlerweile fließend, dies fordert Büro-Designer, Architekten, Personaler, aber auch IT-Verantwortliche.

Neue Impulse und Strategien für flexible Bürokonzepte zeigt die EUROFORUM-Konferenz „Future Workplace Office“ am 11. und 12. Juni 2012 in Berlin. Experten führender internationaler Unternehmen wie Credit Suisse, Evonik Industries, GlaxoSmithKline, Quiagen, Unilever (global) sowie Architekten und Unternehmensberater diskutieren über innovative Arbeitsmodelle, effiziente Flächennutzung und Voraussetzungen für einen erfolgreichen Veränderungsprozess. Neben zahlreichen Praxisberichten wird die Besichtigung der Arbeitswelten von der Deutschen Bahn ein Highlight der Tagung sein. Das vollständige Konferenzprogramm ist abrufbar unter: http://bit.ly/workplace12

Mehr Licht

Vorgestellt werden zum Beispiel die Arbeitsplatzkonzepte von Vodafone im neuen Düsseldorfer Campus. Der Rohbau für den Vodafone-Campus ist noch nicht ganz fertig gestellt, aber die weißen Fassadenteile lassen erkennen, wie sich das Büro-Bauprojekt am Seestern in die Umgebung einfügen wird. Zwischen zwei doppelten Glasscheiben regulieren Lamellen den Lichteinfall. „Tageslicht ist die Voraussetzung für Wohlbefinden. Und das steht für uns im Vordergrund“, erklärt Ulrich Kerber, Leiter Immobilienmanagement Vodafone Deutschland gegenüber der Rheinischen Post. Kerber wird auf der EUROFORUM-Konferenz das Konzept „Walk the Talk“ vorstellen.

Der Neubau Adidas Laces, in dem rund 1.700 Mitarbeitern der adidas Gruppe letztes Jahr eingezogen sind, ist Thema eines weiteren Praxisberichtes. Materialforscher, Biomechaniker, Designer, Ingenieure, Produktentwickler und Marketingspezialisten haben hier eine ideale Arbeitsstätte zum Testen und Forschen gefunden. Ein biomechanisches Labor und ein hochmodernes Testcenter sowie kurze Wege und kreative Zentren sollen dazu beitragen, Ideen schneller und effektiver in marktfähige Produkte umzusetzen.

Auch Quiagen präsentiert neue Bürokonzepte. Im Oktober 2011 wurde ein 6.000 qm großes Forschungs- und Entwicklungsgebäude mit hochmodernen Labors und Büros eingeweiht. Das Biotech-Unternehmen setzt auf neue Wege der Büroplanungen, aber auch veränderte Büroorganisationen und moderne Architekturen. Das Einrichtungskonzept unterstützt die Kommunikation und verbessert so die teamübergreifende Zusammenarbeit. Eine frische, helle Umgebung mit unaufdringlichen Farb-Akzenten trägt zum Wohlbefinden der Mitarbeiter bei.

Neben der Umsetzung neue Büroideen wird über neue Führungskonzepte, ökologische Aspekte, aber auch über mobile Working und Office Ecology, also das Zusammenspiel von Arbeitsinhalt, Arbeitsumgebung, IKT und Unternehmenskultur, diskutiert.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6625/2257172/hell-gruen-interaktiv-neue-buerokonzepte-3-euroforum-tagung-future-workplace-office-11-und-12-juni/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.