Verschiedenes

Gruppe der Sparda-Banken erneut mit den zufriedensten Kunden

Frankfurt (ots) – Die Gruppe der Sparda-Banken hat in der heute veröffentlichten Kundenzufriedenheits-Studie Kundenmonitor Deutschland der ServiceBarometer AG erneut das beste Ergebnis in der Kategorie „Banken und Sparkassen“ erzielt. Damit belegen die Sparda-Banken zum 19. Mal in Folge die Spitzenposition.

Mit einem Globalzufriedenheits-Wert von 1,89 erzielten die Sparda-Banken ein fast identisches Ergebnis wie im Vorjahr (1,88). Unter anderem bewerteten die befragten Kunden die Sparda-Banken in Punkto Preis-Leistungs-Verhältnis, Wiederwahlabsicht, Weiterempfehlungsabsicht sowie Wettbewerbsvorteile mit Bestnoten. Laut der diesjährigen Studie belief sich die Globalzufriedenheit in der Branche „Banken und Sparkassen“ im Durchschnitt auf 2,31. Damit verschlechterte sich der Wert gegenüber dem Vorjahr um sieben Basispunkte (2010: 2,24).

Jährlich werden Verbraucher ab 16 Jahren im Rahmen der Studie nach ihrer Zufriedenheit mit einzelnen Branchen befragt. In diesem Jahr standen 30 Branchen auf dem Prüfstand und über 36.000 Kunden wurden in die Studie mit einbezogen. Bewertet wird auf einer Zufriedenheitsskala von „vollkommen zufrieden“ (= 1) bis „unzufrieden“ (= 5).

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Die erneute Spitzenposition der Gruppe der Sparda-Banken ist ein weiterer Beleg für die nachweislich seit Jahren hohe Kundenzufriedenheit. Das konstante Wachstum von jährlich über 100.000 neuen Mitgliedern netto bestätigt dies zusätzlich. Immer mehr Privatkunden entscheiden sich für die „freundlichen und fairen“ Banken“, so Dr. Rüdiger Renk, Mitglied des Vorstands des Verbandes der Sparda-Banken e.V.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/76672/2113137/kundenmonitor-deutschland-2011-gruppe-der-sparda-banken-erneut-mit-den-zufriedensten-kunden/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.