Verschiedenes

Gründer in der Kreativwirtschaft

Frankfurt (ots) –

– Kreative Gründer sind jünger und besser ausgebildet – Beruf als Berufung – Häufig geringer Finanzierungsbedarf

Rund 122.000 Menschen gründeten im vergangenen Jahr ein Unternehmen in der Kreativwirtschaft, d.h., in den Bereichen Software- und Games-Industrie, Werbemarkt, Kunstgewerbe, Filmwirtschaft oder Theater. Die KfW Bankengruppe hat nun zum ersten Mal in Deutschland diese Gruppe untersucht und sie mit Startern anderer Sektoren verglichen: Gründer in der Kreativwirtschaft sind in der Regel jünger, besser ausgebildet und beständiger in ihrer Geschäftstätigkeit. Über 60 % von ihnen gründen zunächst im Nebenerwerb und mehr als 80 % ohne Mitarbeiter „Viele gerade junge, gut ausgebildete Menschen testen ihre Kreativität und Geschäftsideen aus – und das auch gern parallel zu Ausbildung oder Studium“, sagt Dr. Norbert Irsch, Chefvolkswirt der KfW Bankengruppe: „Das heißt aber nicht, dass sie sich in Träumereien verlieren. Im Gegenteil: Gründungen in der Kreativwirtschaft bleiben länger am Markt als Gründungen in anderen Sektoren.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Im kreativwirtschaftlichen Gründungsgeschehen dominieren überwiegend kommerzielle Segmente, während kulturnahe einen eher kleineren Teil der Kreativwirtschaft ausmachen: Mehr als ein Viertel startet über den untersuchten Zeitraum (2007-2010) im Bereich Software- und Games-Industrie (inkl. Internetprogrammierung). Ein weiteres Viertel gründete ein Unternehmen im Werbemarkt (Werbagenturen, Sales Promotion). Gründungen in den Bereichen der Darstellenden Künste hingegen oder der Filmwirtschaft sowie in der Rundfunk- und Fernsehwirtschaft sind mit jeweils unter 4 % relativ selten.

Über die Hälfte aller Gründer sind bei ihrem Start in die Selbständigkeit unter 35 Jahre alt (vs bei anderen Gründungen: 36 %), drei Viertel starten allein, also ohne Angestellte und Teampartner.

Während in den übrigen Wirtschaftsbereichen 24 % der Gründer mindestens ein Fachhochschulstudium beendet haben, sind es in der Kreativwirtschaft sogar 37 %. Signifikant unterschiedlich ist auch die Präferenz der „Kreativen“ bei der Wahl des Ortes: rund die Hälfte gründet in einer Stadt (mehr als 100.000 Einwohner) – bei den übrigen Gründungen liegt der entsprechende Teil nur bei knapp 30 %. Insbesondere in den drei Stadtstaaten Berlin, Hamburg, Bremen sind Gründungen der Kreativwirtschaft stark vertreten; außerdem favorisieren viele von ihnen die wirtschaftstarken Flächenstaaten Nordrhein-Westfalen, Bayern und Baden-Württemberg. „Gründer in der Kreativwirtschaft sind besonders auf Austausch und Netzwerke angewiesen. Sie nutzen Cluster, um sich psychologisch, technisch, aber auch finanziell zu unterstützen. Außerdem spornt die intensivere Konkurrenz in Ballungsräumen sie dazu an, sich stetig zu verbessern“, sagt Dr. Irsch. Nach eigener Aussage starten 18 % der kreativen Gründer (vs. 12 % aller anderen Gründer) mit einer Marktneuheit.

Drei Jahre nach Start sind noch fast 4/5 der kreativen Gründungen im Markt (vs 66 % in den übrigen Wirtschaftsbereichen). Dies ist umso bemerkenswerter, als dass sonst kleinere, im Nebenerwerb gegründete Unternehmen anfälliger sind. „Viele kreativen Gründer sehen aber in ihrem Unternehmen nicht nur ihren Beruf, sondern vielmehr ihre Berufung – und das lässt sie daran festhalten“, sagt Dr. Irsch. Außerdem sind Gründungen im Kreativbereich vergleichsweise wenig kapitalintensiv: Die Unternehmer arbeiten oft allein und von zu Hause und halten somit ihre Kosten überschaubar.

Die Studie stellte außerdem fest, dass Gründer in kreativen Bereichen grundsätzlich keine höheren Finanzierungsschwierigkeiten als Gründer in anderen Bereichen haben – eher umgekehrt. Grund dafür ist, dass ihre Gründungsvorhaben seltener und weniger Finanzmittel benötigen, da sie kleiner dimensioniert sind. „Viele Gründer im Kreativbereich benötigen schlichtweg keine externe Finanzierung“, sagt Dr. Irsch.

Die Studie:

Für die vorliegende Analyse „Fokus Innovation: Gründungen in der Kreativwirtschaft“ wurden die Daten des KfW Gründungsmonitors aus den Jahren 2007 bis 2010 zurückgegriffen. Der KfW Gründungsmonitor ist die jährlich erscheinende Analyse, repräsentative Untersuchung zum Gründergeschehen in Deutschland. Als einzige Studie berücksichtigt sie nicht nur Voll- sondern auch Nebenerwerbsgründungen.

Hinweis: Die Studie „Fokus Innovation: Gründungen in der Kreativwirtschaft“ finden Sie im Internet unter http://www.kfw.de/standpunkt .

Außerdem gibt es auf der Website: www.kfw.de/kreativwirtschaft drei Filme über Gründer in der Kreativwirtschaft (KfW in Zusammenarbeit mit der der RTL-Journalistenschule und der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten). Dort finden Sie auch einen Themendienst mit weiteren Informationen über die Finanzierung von Investitionen in der Kreativwirtschaft.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/41193/2116935/jung-bestaendig-solo-und-urban-gruender-in-der-kreativwirtschaft/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.