Verschiedenes

FLIR Systems stellt Wärmebildkamera FLIR T600 auf der Intersolar in Halle A6 Stand 458 vor

ARKM.marketing
     

Frankfurt (ots) – FLIR stellt eine neue Wärmebildkamera vor und rüstet die erfolgreiche T620/T640 auf

FLIR Systems möchte Experten den Einsatz von Wärmebildtechnik noch einfacher und attraktiver machen und stellt dafür eine neue Wärmebildkamera vor, die sich neben Instandhaltung-Thermografie besonders für die Untersuchung von Solarmodulen eignet.

FLIR T600 Wärmebildkamera

Die FLIR T600 liefert Wärmebilder mit einer Auflösung von 480 x 360 Pixeln. Der Messbereich liegt zwischen -40 °C und +650 °C. Die FLIR T600 besitzt auch eine 5 Megapixel Tageslichtkamera.

Kamera mit Vollausstattung

Ebenso wie T620 und T640 besitzt die FLIR T600 eine Vielzahl von Funktionen, die für elektrische und mechanische Inspektionen äußerst nützlich sind.

– Bild-im-Bild – eine Funktion, bei der ein Realbild mit einem

Wärmebild überlagert wird. – Thermal Fusion führt Tageslicht- und Wärmebilder zusammen und

bietet damit bessere Auswertungsmöglichkeiten – Schriftliche und gesprochene Kommentare – Schneller Autofokus – Skizzierte Kommentare: Erstellen Sie Skizzen zum Bild direkt auf

dem Touchscreen – MeterLink: Drahtlose Übertragung von Daten einer

Extech-Stromzange zur FLIR T600 – Instant Reports: Erstellen von Berichten direkt in der Kamera – WiFi-Schnittstelle: Drahtloses Senden von Bildern zu einem PC,

Tablet-PC,Smartphone sowie zur Fernsteuerung der Kamera

GPS

Die Kameras FLIR T620/T640 bieten eine GPS-Funktion, mit der Wärmebildern eine Georeferenz zugeordnet werden kann, um ihre geographische Position zu bestimmen. Von nun an lassen sich mögliche Problemstellen auf einfache Art und Weise genau wiederfinden.

Stufenloser Autofokus*

Eine Lösung mit zwei Digitalkameras ermöglicht einen stufenlosen Autofokus für die Wärmebilder. Der stufenlose Autofokus macht die FLIR T640 zur ersten vollautomatischen Wärmebildkamera auf dem Markt.

Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX)*

Die FLIR-Wärmebildkamera T640 ist mit der innovativen Funktion „Multi Spectral Dynamic Imaging (MSX)“ ausgestattet, die für extrem detailreiche Bilder sorgt. MSX verbessert die Struktur eines Wärmebildes. Dank dieser neuen Funktion lassen sich Problemstellen schneller entdecken, detaillierte Analysen durchführen und Bewertungen im Bruchteil einer Sekunde abgeben.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/80136/2259536/flir-systems-stellt-waermebildkamera-flir-t600-auf-der-intersolar-in-halle-a6-stand-458-vor/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.