Verschiedenes

Finanzmarktregulierung muss an der richtigen Stelle ansetzen

München (ots) – Die jüngsten Turbulenzen an den weltweiten Finanzmärkten zeigen nach Ansicht von Stephan Götzl, Präsident des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), dass die bisherigen Regulierungsbestrebungen nicht an den richtigen Stellen ansetzen. „Dem Finanzmarkt werden mit Basel III pauschal und undifferenziert neue Regeln vorgegeben, die insbesondere Regionalbanken benachteiligen. Wichtiger wäre es, endlich die wirklichen Ursachen der Finanzmarktturbulenzen anzugehen“, so der bayerische Verbandspräsident.

Kritisch bewertet Götzl, dass schon jetzt streng regulierte Banken durch Neuerungen wie Basel III noch schärfer reglementiert werden. „Die gefährlichen Brandherde, wie die Derivatemärkte, bleiben dagegen weitgehend sich selbst überlassen“, sagt der Präsident der bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken. Das habe zur Folge, dass das Regulierungsgefälle zwischen klassischen Banken und dem Schattenbankensystem immer mehr zunimmt. Insbesondere für international tätige Investmentbanken werden deshalb die Anreize größer, Geschäfte in den unregulierten Bereich des Finanzsystems auszulagern. Damit wird die Grundlage für weitere Finanzkrisen geschaffen. Götzl: „Und die Politik sieht untätig zu.“

Dabei sind die Missstände nach Götzls Ansicht deutlich sichtbar. So sind für ihn die Spekulationen gegen einige Euro-Länder auf dem Markt für Kreditausfallversicherungen (CDS) eindeutig Missbrauch eines Finanzinstruments. Und auch die drastischen Kursstürze an den Aktienmärkten sind fundamental nicht gerechtfertigt. Sie seien vielmehr Folge einer zunehmenden Automatisierung des Handels, durch den Fehlbewertungen und Herdenverhalten zunähmen.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


„Die Politik ist deshalb gefordert, endlich das Schattenbankensystem genauso streng zu überwachen, wie den Bankensektor“, so der GVB-Verbandspräsident. Außerdem müsse der volkswirtschaftliche Nutzen mancher Finanzinnovationen hinterfragt werden. Wenn beispielsweise Kreditausfallversicherungen nicht dazu dienen, den eigenen Kredit abzusichern, weil überhaupt keiner vergeben wurde, sondern nur, um gegen ein Land zu spekulieren, dann liege hier einiges im Argen. „Die Hyper-Spekulation von Investmentbanken und Hedgefonds bedroht unser ganzes Finanzsystem und muss schleunigst eingedämmt werden“, sagt Götzl.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/24076/2108749/finanzmarktregulierung-muss-an-der-richtigen-stelle-ansetzen/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.