Verschiedenes

Finalisten präsentieren die innovativsten Projekte im Bundeshaus

ARKM.marketing
     

Berlin (ots) – Die Finalisten des diesjährigen eGovernment-Wettbewerbs haben am 9. Juli 2012 im Bundeshaus in Berlin ihre Projekte und Konzepte der Fachjury und der Öffentlichkeit präsentiert. Dabei wurden Ideen vorgestellt wie zum Beispiel ein Energie-Atlas, eine interaktive Lösung zur Suche, Vergabe und Verwaltung von Kinderbetreuungsangeboten, ein deutsch-polnisches Telemedizinprojekt oder die nationale Prozessbibliothek. „Die eingereichten Projekte zeigen, dass Verwaltungen und Unternehmen gesellschaftliche Herausforderungen wie die Energiewende, den demographischen Wandel, die Digitalisierung, ökologische und soziale Nachhaltigkeit oder die Gesundheitsversorgung mithilfe innovativer eGovernment-Lösungen in Angriff nehmen. Das Internet wird damit zu einem zentralen Gestaltungsinstrument und ermöglicht neue Lösungen und Ansätze“, so Jon Abele, Partner und Leiter Öffentliche Auftraggeber bei der Management- und Technologieberatung BearingPoint, die seit dem Jahr 2000 jährlich gemeinsam mit dem Technologieanbieter Cisco Systems den Wettbewerb ausrichtet.

Für den 12. eGovernment-Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Bundesministers des Innern, Dr. Hans-Peter Friedrich, wurden erstmals nicht nur Projekte von Bund, Ländern und Kommunen eingereicht, sondern auch Unternehmen erhielten die Chance, sich zu bewerben. War IT früher nur ein Instrument, um Effizienz und Effektivität von Prozessen zu optimieren, spielt sie heute bei der Lösung von gesellschaftlichen Herausforderungen eine ganz wesentliche Rolle. „Diesen Herausforderungen kann zunehmend nur noch gemeinsam durch Verwaltung und Unternehmen begegnet werden. Daher ist es wichtig, Unternehmen und öffentliche Organisationen in diesem Wettbewerb zusammenzuführen und vorbildliche Ansätze und Maßnahmenpakete zu prämieren“, kommentiert Willi Kaczorowski von Cisco Systems.

Die zehn Finalisten wurden aus über 40 Einreichungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz ausgewählt. Die unabhängige Jury, bestehend aus Experten aus den Bereichen Verwaltungswissenschaften, IT und Gesellschaftsentwicklung entscheidet nun darüber, welche der nominierten Vorschläge prämiert werden. Die Auszeichnung der Gewinner erfolgt als Highlight des 17. Ministerialkongresses am 7. September 2012 in Berlin.

Aus allen Einreichungen wird zusätzlich ein Projekt mit dem Publikumspreis gewürdigt. Vom 23. Juli bis 15. August können Bürger per Online-Voting auf www.egovernment-wettbewerb.de ihre Stimme abgeben.

Mehr über den eGovernment-Wettbewerb erfahren Sie im Vodcast auf http://bit.ly/RUuFts

Die Nominierungen im Überblick:

Kategorie „Bester Lösungsbeitrag für ein gesellschaftliches Problem“

– Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit und

Landesamt für Vermessung und Geoinformation: „Energie-Atlas

Bayern“ – Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und

Landesentwicklung: „Mehr Breitband in Hessen“ – Jobcenter Lippe – Anstalt des öffentlichen Rechts und Kommunales

Rechenzentrum Minden-Ravensberg/ Lippe:

„LippeJob-Interaktiv – Kommunikation verbessern, Bürger interaktiv und effizient bei der Jobsuche unterstützen“

– Little Bird® GmbH: „LITTLE BIRD® – Die interaktive

E-Government-Lösung für Suche, Vergabe und Verwaltung von

Kinderbetreuungsangeboten“ – Telemedizin in der Euroregion POMERANIA e.V.:

„Deutsch-polnisches Telemedizinprojekt mit Telekonferenz“ – Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Operative

Intensivmedizin und Intermediate Care: „Telematik in der

Intensivmedizin (TIM), Geschlechtergerechte Versorgung in der

Intensivmedizin durch telemedizinische Integration dezentraler

Krankenhäuser“

Kategorie „Innovativstes eGovernment-Projekt 2012“

– Bundesministerium des Innern und HU Berlin: „Nationale

Prozessbibliothek“ – Bundesministerium für Finanzen, Österreich:

„Transparenzdatenbank“ – Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein und

Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Landesverbände

Schleswig-Holstein: „E-Government Projekt

Bauleitplanung-Online-Beteiligung für Kommunen in

Schleswig-Holstein (BOB-SH)“ – Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und

Verbraucherschutz: „eLISA – e-Government –

LänderInformationsSystem Anlagen, Emmissionsmessberichte auf der

Überholspur“

Über BearingPoint

BearingPoint berät Unternehmen und Organisationen in den Bereichen Commercial Services, Financial Services und Public Services bei der Lösung ihrer dringendsten und wichtigsten Aufgaben. In enger partnerschaftlicher Zusammenarbeit mit dem Kunden definieren BearingPoint-Berater anspruchsvolle Ziele und entwickeln Lösungen, Prozesse und Systeme entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Dies bildet die Grundlage für einen außerordentlichen Beitrag zum Geschäftserfolg – und eine außergewöhnliche Kundenzufriedenheit. Seit der Übernahme durch seine Partner im Rahmen eines Management Buy-Out ist BearingPoint eine unabhängige Unternehmensberatung, die Unternehmertum sowie Management- und Technologiekompetenz auf einzigartige Weise vereint. Das Unternehmen beschäftigt rund 3.500 Mitarbeiter in 15 Ländern. Das Unternehmen hat europäische Wurzeln, agiert aber global. Für weitere Informationen: www.bearingpoint.com

Über Cisco

Cisco ist der weltweit größte Netzwerkausrüster und verändert die Art und Weise wie Menschen sich vernetzen, kommunizieren und zusammenarbeiten. Informationen zu Cisco finden Sie unter www.cisco.de. Aktuelle Nachrichten finden Sie unter: www.cisco.com/web/DE/presse/index.html

Cisco, Cisco Systems und das Cisco Systems-Logo sind eingetragene Marken oder Kennzeichen von Cisco Systems, Inc. und/oder deren verbundenen Unternehmen in den USA und in anderen Ländern. Alle anderen in diesem Dokument enthaltenen Marken sind Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber. Die Verwendung des Wortes „Partner“ bedeutet nicht, dass eine Partnerschaft oder Gesellschaft zwischen Cisco und dem jeweils anderen Unternehmen besteht. Dieses Dokument ist eine Veröffentlichung von Cisco.

Sitz der Gesellschaft: Am Söldnermoos 17, 85399 Hallbergmoos; Amtsgericht München HRB 102605; Geschäftsführer: Carlo Wolf, Iris Slaby, Norbert Spinner; WEEE-Reg.-Nr. DE 65286400

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/68073/2286523/der-12-egovernment-wettbewerb-geht-in-die-endrunde-finalisten-praesentieren-die-innovativsten/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.