Verschiedenes

Exzellente Ausbildung bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG)

ARKM.marketing
     

Wissenstransfer und Erfahrungs­austausch: Die Deutsche Vermögens­beratung (DVAG) veranstaltet das erste bundesweite Ausbildungsforum für ihre Azubis

Marburg (ots) –

Rund 70 ausgewählte Auszubildende der Deutschen Vermögensberatung aus ganz Deutschland treffen sich diese Woche zum ersten „Azubi-Forum“ in Marburg. Auf dem Programm der viertägigen Veranstaltung stehen Vorträge, Workshops, Diskussionen sowie ein Intensivkurs für die IHK-Zwischenprüfung in der Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Versicherungen und Finanzen. Darüber hinaus haben die Auszubildenden die Möglichkeit, neue persönliche Kontakte zu knüpfen und ihr Wissen in Fachgesprächen zu vertiefen. „Mit diesem erstmaligen bundesweiten Forum für unsere Auszubildenden haben wir eine neue Plattform für den Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch ins Leben gerufen. Getreu unserem Unternehmensleitsatz „Früher an Später denken!“, legen wir großen Wert auf die vielseitige Förderung unserer Nachwuchstalente“, so Dr. Helge Lach, Vorstandsmitglied der Deutschen Vermögensberatung (DVAG).

Duale Ausbildung bei der Deutschen Vermögensberatung (DVAG) – optimale Verbindung zwischen Theorie und Praxis

Derzeit werden knapp 200 junge Menschen deutschlandweit in den zahlreichen Geschäftsstellen und Direktionen der Deutschen Vermögensberatung ausgebildet. In drei Jahren erwerben sie zwei anerkannte Berufsabschlüsse als Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) und Vermögensberater/-in (DBBV). Die duale Ausbildung bei der DVAG sieht eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis vor: Neben den Fachkenntnissen über Vorsorge-, Versicherungs- und Finanzprodukte und den Grundlagen des Kunden-, Schaden- und Leistungsmanagements lernen die DVAG-Auszubildenden vom ersten Tag an die Grundlagen der ganzheitlichen Allfinanz-Beratung und der kundenorientierten Finanzdienstleistung. An der Seite ihrer Ausbilder – erfahrener Vermögensberater – setzen sie das erworbene Wissen in die Praxis um. Die Auszubildenden übernehmen eigenständig und verantwortungsbewusst die ersten Aufgaben, auch im Kundenkontakt. Das bereitet sie exzellent und praxisnah auf künftige Führungsaufgaben im Vertrieb vor.

Ganzheitliches Ausbildungsangebot für Manager von morgen

Ergänzend zum dualen Ausbildungssystem bietet die DVAG als Deutschlands größter eigenständiger Finanzvertrieb bereits seit Herbst 2008 auch das duale Studium an der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW). In drei Jahren erwerben die Studenten drei Abschlüsse zum Bachelor of Arts in Business, Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen (IHK) und Vermögensberater/in (DBBV). Derzeit werden an der FHDW insgesamt rund 80 Studierende von der Deutschen Vermögensberatung gefördert.

Über die Deutsche Vermögensberatung (DVAG)

Mit ihren über 37.000 haupt- und nebenberuflichen Vermögensberatern betreut die Deutsche Vermögensberatung fast 6 Millionen Kunden rund um die Themen „Vermögen planen – Vermögen sichern – Vermögen mehren.“ Der 1975 von Prof. Dr. Reinfried Pohl gegründete Finanzvertrieb bietet umfassende und branchenübergreifende Allfinanzberatung für breite Bevölkerungskreise, getreu dem Unternehmensleitsatz „Vermögensaufbau für jeden!“. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte die DVAG Umsatzerlöse in Höhe von rund 1.111,1 Millionen Euro und einen Jahresüberschuss von über 171,1 Millionen Euro. Aktuelle Informationen und Unternehmensnachrichten finden Sie unter www.dvag-aktuell.de.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/6340/2315147/exzellente-ausbildung-bei-der-deutschen-vermoegensberatung-dvag-erstes-bundesweites/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.