Verschiedenes

ETFlab zum "ETF-Anbieter des Jahres 2011" gewählt

Frankfurt (ots) – Lyxor und iShares auf den Plätzen zwei und drei / Sieger ETFlab überzeugt durch niedrige Gebühren, den besten Internet-Auftritt und die höchste Vertrauenswürdigkeit / Online-Umfrage unter insgesamt mehr als 500 ‚Börse Online‘-Lesern und Privatanlegern, die in ETFs investieren

ETFlab, die ETF-Tochter der Deka Bank, ist „ETF-Anbieter des Jahres 2011“. Die Münchner Gesellschaft, die zum Sparkassenverbund gehört, verteidigte damit ihren Titel aus dem Vorjahr. Das ergab eine Umfrage, die das Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 35/2011, EVT 25. August) in Zusammenarbeit mit dem Aachener Marktforschungs- und Consulting-Unternehmen ,ac research‘ durchgeführt hat. ETFlab siegte beim Kriterium Gesamtzufriedenheit mit einer Note von 1,62 (Schulnotensystem). Auf dem zweiten Rang folgt Lyxor (Note 2,14), die zur Gruppe der französischen Großbank Société Générale gehört. Nur knapp dahinter landete der ETF-Weltmarktführer iShares (Note 2,15) auf Platz drei. Ebenfalls in die Endauswertung kamen comstage, die ETF-Marke der Commerzbank, mit einer Note von 2,38 und db x-trackers, die ETF-Marke aus dem Hause der Deutschen Bank (Note 2,47). An der Online-Umfrage, die zum dritten Male stattfand, hatten im Zeitraum vom 21. Juni bis 24. Juli 2011 insgesamt mehr als 500 ,Börse Online‘-Leser und ETF-Käufer teilgenommen.

Um in das Final-Ranking zu kommen, musste jeder Emittent mindestens 50 Kundenbewertungen erzielen. Diese Hürde nahmen wie schon im Vorjahr die genannten fünf Anbieter. Neben der Gesamtzufriedenheit standen etliche weitere Faktoren im Fokus der Umfrage. Gesamtsieger ETFlab entschied etwa die Kategorien jährliche Gebühren und beste Website für sich. Außerdem wird sie als die ETF-Gesellschaft wahrgenommen, der die Kunden besonders hohes Vertrauen entgegenbringen. Bei der Produktauswahl dagegen sicherte sich iShares den ersten Rang. db x-trackers ist die bei allen Befragten die mit Abstand bekannteste ETF-Gesellschaft.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Bei der Frage, welcher Anbieter die besten Produkte im Programm haben, siegte iShares bei Aktien-, Renten- und Rohstoff-ETFs. db x-trackers bietet nach Meinung der Befragten die besten Geldmarkt-ETFs und ETF-Innovationen.

Vier von fünf Befragte nutzen ETFs zur Einmalanlage und kaufen sie über einen Onlinebroker. Rund 20 Prozent investieren auch regelmäßig über Sparpläne. Nach Meinung der Umfrage-Teilnehmer eignen sich ETFs besonders gut für die Anlage in großen, liquiden Märkten. Eine große Mehrheit schätzt es, dass die Produkte ein sehr kostengünstiges Investment sind und hat mit der ETF-Anlage gute bis sehr gute Erfahrungen gesammelt.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2100355/-boerse-online-etf-award-etflab-zum-etf-anbieter-des-jahres-2011-gewaehlt/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.