Verschiedenes

Erstlisting der Aktie der United Commodity AG nun an der Börse Stuttgart etabliert

ARKM.marketing
     

Thun/Zürich (ots) – Der United Commodity AG ist es gelungen, das Erstlisting ihrer Aktie an der Börse Stuttgart zu etablieren. Damit ist die Aktie nach wie vor uneingeschränkt handelbar, nachdem die Notierung an der Frankfurter Wertpapierbörse im Rahmen einer Neusegmentierung zum 15. Dezember 2012 eingestellt wurde. In Stuttgart ist kurzfristig ein Upgrade auf das Marktsegment „Stuttgart Freiverkehr Plus“ vorgesehen, um so die grösstmögliche Transparenz für Investoren zu gewährleisten, teilte der Verwaltungsrat der United Commodity AG in einer Erklärung mit.

Wie das Unternehmen weiter mitteilt, findet derzeit wie geplant eine zweite Finanzierungsrunde statt. Der Fokus liegt dabei auf der Investorengruppe der institutionellen Anleger. Erste vielversprechende Gespräche dazu haben bereits stattgefunden.

Allen Interessenten an der United Commodity AG steht der Verwaltungsrat der Gesellschaft jederzeit für Fragen zur Verfügung.

Über United Commodity AG:

United Commodity ist spezialisiert auf die industrielle Anwendung und internationale Vermarktung von innovativen und nachhaltigen Raffinerie- und Recycling Technologien im Edelmetall Sektor. Die United Commodity AG ist an der Stuttgarter Wertpapierbörse gelistet. (WKN: A0M0F0, ISIN: CH0032868199, Symbol: 3UI1).

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/107195/2383973/erstlisting-der-aktie-der-united-commodity-ag-nun-an-der-boerse-stuttgart-etabliert/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.