Verschiedenes

Erste Zeichen eines Aufschwungs, aber Luxusgüterbranche noch nicht überzeugt

ARKM.marketing
     

London (ots/PRNewswire) –

Eine neue Studie von Ledbury Research offenbart eine aufkeimende Konsumstimmung unter wohlhabenden Verbrauchern, während die einflussreichsten CEOs aus der Luxusgüterbranche weiterhin sinkende Prognosen abgeben.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121017/568065 )

Der neueste Report der Studienserie Luxury Market Insights wurde diese Woche veröffentlicht. Er wirft einen Blick um die Welt und offenbart ausgeprägte regionale Unterschiede in der Konsumstimmung wohlhabender Verbraucher. In den USA stehen die wohlhabenden Amerikaner unter dem Einfluss der anstehenden Präsidentenwahlen – die Konsumstimmung wohlhabender Verbraucher in dieser Region entwickelt sich seit März rückläufig. Gleichzeitig war auf der anderen Seite des Atlantiks, wo die Krise der Eurozone immer noch anhält, seit Juni ein Aufschwung zu verzeichnen. Dies war auch in Asien feststellbar, trotz der Konjunkturverlangsamung in China, dem prominentesten Markt der Region.

Nicola Ko, Luxussegmentanalystin von Ledbury Research, erläutert diese Erkenntnisse: „Die Konsumstimmung wohlhabender Verbraucher in Asien ging während des gesamten Jahres 2011 bis in die ersten drei Monate von 2012 zurück. Dies lag an der Angst vor einer Konjunkturverlangsamung in China – Städte wie Hongkong und Singapur sind hochgradig von den Ausgaben der Touristen vom chinesischen Mutterland abhängig. Während die Wirtschaftswachstumsprognosen der Region weiter zurückgesteckt werden, scheint der Pessimismus der wohlhabenden Konsumenten aber seine Talsohle erreicht zu haben. Die jüngsten Indikatoren deuten auf eine milde Erholung zwischen März und Juni dieses Jahres.“

Trotz dieser bescheidenen Lichtblicke zeigt sich die Luxusgüterindustrie weitgehend unbeeindruckt. Der CEO Outlook Indicator der Studie, der die Prognosen von mehr als 25 CEOs führender Luxusunternehmen verfolgt und analysiert, bewegt sich weiter abwärts. Ein Grossteil davon liegt an Sorgen um Europa, wo das Umsatzwachstum in den einstelligen Bereich gesunken ist. Hinzu kommen schwächere Aussichten in Asien, wo das Wachstum bei etwa 19 Prozent abgeflacht ist. Er bewegt sich jedoch noch immer im positiven Bereich. Bei einem Spitzenwert von +1 und einem Tiefstwert von -1 liegt der Indikator nun bei +0,58. Dies ist 6 Prozent niedriger als der Stand von +0,62 im März und stellt einen 19-prozentigen Rückgang von dem Niveau dar, das er sechs Monate zuvor erreicht hatte. Wie Michael Kowalski, der CEO von Tiffany Co., bei der Veröffentlichung seiner Geschäftsergebnisse des zweiten Quartals erklärte: „Unseres Erachtens ist es nur vernünftig, an einem vorsichtigen kurzfristigen Ausblick hinsichtlich der globalen Wirtschaftsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Verbraucherausgaben festzuhalten.“

Oder besuchen Sie

Photo:

http://photos.prnewswire.com/prnh/20121017/568065

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/106989/2345016/erste-zeichen-eines-aufschwungs-aber-luxusgueterbranche-noch-nicht-ueberzeugt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.