Verschiedenes

Eppendorf unbeirrt auf Wachstumskurs

Hamburg (ots) –

– Anhaltendes Umsatzwachstum – Erhöhter Geschäftsanteil in Asien – Operatives Ergebnis plus 20,1 %

In den Life-Science-Märkten verbesserten sich die Bedingungen im Geschäftsjahr 2010 mit der Erholung der Wirtschaftslage. Während viele Unternehmen ihre krisenbedingten Vorjahresverluste kompensierten, konnte Eppendorf im Berichtsjahr erneut seine Marktposition festigen. Eppendorf gelang damit eine fortgesetzt positive Geschäftsentwicklung.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Der Umsatz der Eppendorf-Gruppe stieg im Jahr 2010 auf 484,0 Millionen Euro und übertraf damit den Vorjahreswert um 11,7 Prozent (Vorjahr: 433,2 Millionen Euro).

Das internationale Wachstum verlief im Berichtsjahr unterschiedlich. Während Asien mit 19,9 Prozent den stärksten Wachstumsanteil aufweist, konnte Nordamerika um 10,9 Prozent zulegen und Europa das Vorjahresniveau um 8,4 Prozent übertreffen.

Das operative Ergebnis erhöhte sich erfreulich um 20,1 Prozent von 77,9 Millionen auf 93,6 Millionen Euro. Die entsprechende Marge stieg von 18,0 Prozent im Jahr 2009 auf 19,4 Prozent im Berichtsjahr. Der Jahresüberschuss konnte um 20,8 Prozent gesteigert werden und erreichte 59,3 Millionen Euro (Vorjahr: 49,1 Millionen Euro).

Die Bilanz der Eppendorf-Gruppe bestätigt die sehr solide Bilanzstruktur der vergangenen Jahre und weist mit einer Eigenkapitalquote von mehr als 58 Prozent im Jahr 2010 eine weitere Verbesserung aus (Vorjahr: 55,3 Prozent).

Der Eppendorf-Konzern beschäftigte zum Jahresende 2010 in Summe 2622 Mitarbeiter (Vorjahr: 2502 Mitarbeiter).

„Nach den Erschütterungen der Krise 2009 stand die Wirtschaft im Jahr 2010 noch nicht wieder auf sicheren Beinen. Eppendorf kann trotzdem ein erfolgreiches Jahr vorweisen, zu dem ein starkes Wachstum in Asien sowie die sich erholenden Wirtschaften in Europa und in den USA beigetragen haben“, kommentiert Klaus Fink, Vorstandsvorsitzender der Eppendorf AG, der zum 1. Mai 2011 den Vorsitz des Vorstands mit dem des Aufsichtsrats tauscht. Zum gleichen Zeitpunkt wird Dr. Dirk Ehlers seine Nachfolge als CEO antreten.

Eppendorf blickt optimistisch in die Zukunft und rechnet im laufenden Geschäftsjahr 2011 mit einer positiven Entwicklung und weiteren Umsatz- und Ergebnissteigerungen.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/18701/2035824/eppendorf_ag/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.