Verschiedenes

E-Schrott-Recycling muss erheblich ausgeweitet werden

ARKM.marketing
     

Bonn (ots) – „Wir sehen die Änderung der Elektronikschrott-Richtlinie positiv. Der Europäische Gesetzgeber hat hier für echten Fortschritt gesorgt“. So kommentierte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock die heutige Entscheidung des Europäischen Parlaments.

Der bvse sieht „noch großes Potential“ in einer intensiveren Nutzung der in E-Schrott enthaltenen Wertstoffe. Immerhin würden alleine in Deutschland 142.000 Tonnen Elektrokleingeräte in der Mülltonne landen und nicht in zertifizierten Recyclinganlagen. Das dürfe sich Deutschland als rohstoffarmes Land nicht länger leisten.

Jetzt komme es darauf an, dass der Bundestag die WEEE-Novelle zügig in nationales Recht implementiert. Für den bvse ist in diesem Zusammenhang wichtig, dass eine verbrauchernahe Sammlung von Elektrokleingeräten aufgebaut wird. „Die WEEE gibt hier die Richtung vor, indem sie den Handel in die Pflicht nimmt, bei dem zukünftig der Verbraucher seine Elektrokleingeräte kostenlos abgeben können soll. Allerdings hält der Recyclingverband die Begrenzung auf Geräte, die nicht größer als 25 cm sind, für „vollkommen impraktikabel“. Warum soll ein Rasierapparat abgegeben werden dürfen, aber eine Kaffeemaschine nicht?

Positiv sei auch zu werten, dass der illegale Export von E-Schrott jetzt besser bekämpft werden könne, denn künftig müssen Exporteure von Elektronikgeräten die Gebrauchsfähigkeit der Geräte nachweisen. „Durch illegalen Export verlieren wir wertvolle Rohstoffe. Oft werden die Geräte in den Importländern völlig unsachgemäß zerlegt, was nicht nur zu gravierenden Umweltzerstörungen führt, sondern auch zu erheblichen Gesundheitsbeeinträchtigungen der damit beauftragten Arbeiter“, kritisierte Rehbock.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/50117/2183983/e-schrott-recycling-muss-erheblich-ausgeweitet-werden-weee-novelle-bringt-echten-fortschritt/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.