Verschiedenes

Die ultimativ schnelle "EXILIM Challenge"

ARKM.marketing
     

Norderstedt (ots) – Nie den Moment verpassen! Dieses Motto hat sich Casio zur Aufgabe gemacht und erfolgreich mit der neuen EXILIM ZR-Serie in die Realität umgesetzt. Am 29. Oktober startet Casio online die „EXILIM Challenge“ mit dem rasenden Reporter Delf Deicke. Dabei wird sich Delf Deicke sechs verschiedenen, Action geladenen Challenges stellen. Sprünge durch Glasscheiben oder der Kampf mit einem Strauß zählen hier unter anderem zu den Herausforderungen. Die Frage: Können die EXILIM ZR-Kameras die besten Momente der Challenge einfangen?

Wer schnell genug ist die gestellte Frage zur jeweiligen Challenge zu beantworten, kann sich über Wochenend-Hotelgutscheine inkl. Leihwagen als hochwertige Wochengewinne freuen. Über sechs Wochen startet jeweils montags auf www.exilim.eu eine neue Challenge. Der Trailer ist ab dem 23.10.2012 im Netz zu sehen.

Ebenfalls am 29.10.2012 startet parallel der „EXILIM Challenge“ Foto-Contest. Hier haben User zusätzlich die Möglichkeit, täglich eine EXILIM EX-ZR300 in weiß zu gewinnen, indem sie entsprechend passende, eigene Bilder zur den Challenges hochladen.

Revolution in der Highspeed Fotografie! – Bei der EXILIM ZR-Serie trifft Geschwindigkeit auf Spaß und Style. Die Kameras beeindrucken durch ihre unglaubliche Geschwindigkeit, versichern eine leichte Bedienbarkeit und überzeugen mit Funktionalität und Design. Eine neue Welt der Fotografie erleben und Motive in unvergessliche Erinnerungen verwandeln – schnell und mit nur einem Knopfdruck.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/43269/2348912/moegen-die-spiele-beginnen-die-ultimativ-schnelle-exilim-challenge/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.