Verschiedenes

Die REIFF-Gruppe blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2010 zurück und begibt eine Anleihe mit einem Volumen von bis zu 30 Millionen Euro

Geschäfts­leitung der REIFF-Gruppe, v.l.n.r.: Hubert Reiff (stellv

Reutlingen (ots) –

Die Albert Reiff GmbH Co. KG begibt eine fünfjährige,nicht nachrangige Anleihe mit einem Volumen von bis zu 30 Millionen Euro(ISIN DE000A1H3F20 / WKN A1H3F2). Zeichnungsstart ist am 16.05.2011, die Anleihe ist in einer privatanlegerfreundlichen Stückelung von 1.000,- Euro erhältlich, der Ausgabepreis liegt bei 100%, der Zinskupon beträgt 7,25% Die Rating-Agentur Creditreform hat die Albert Reiff GmbH Co. KG mit der Note BBB-, Ausblick: stabil, eingestuft. Die zuständige Aufsichtsbehörde, BaFin, hat den Wertpapierprospekt zur Reiff-Anleihe am 27.04.2011 gebilligt. Gehandelt wird die Anleihe im Handelssegment Bondm der Börse Stuttgart.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Mit der Reiff-Anleihe wendet sich die Emittentin vorrangig an Privatanleger sowie kleinere institutionelle Investoren. Ab dem 16.05.2011 wird es möglich sein, die Anleihe zu zeichnen. Kaufanträge können online unter www.reiff-anleihe.de ausgefüllt werden. Alternativ kann die Zeichnung durch die Übermittlung eines Kaufantrages über Haus- und Online-Banken an die Börse Stuttgart erfolgen. Das AIZ, Anleihe-Informations-Zentrum, steht interessierten Anlegern telefonisch montags bis freitags unter der kostenfreien Telefonnummer 0800 – 73 43 383 zur Verfügung. Der rechtlich maßgebliche Wertpapierprospekt kann ebenfalls über www.reiff-anleihe.de oder über die Reiff-Gruppe, Tübinger Straße 2-6, 72762 Reutlingen, angefordert werden.

„Mit der geplanten Emission von bis zu 30 Millionen Euro wird ausreichend Spielraum für Investitionen geschaffen, um das von uns angestrebte Wachstum zu realisieren“, sagt Eberhard Reiff, Vorsitzender der Geschäftsführung.

Die Reiff-Gruppe ist ein führendes Handelsunternehmen für Reifen, Räder und Technische Produkte. Nach dem Institut für Mittelstandsforschung, Bonn, gehört die Reiff-Gruppe mit 1.560 Mitarbeitern (im ersten Quartal 2011) und einem Umsatz von rund 500 Millionen Euro inkl., der Neuakquisition Reifen Krupp, zum 1.1.2011 zu den 300 größten Familienunternehmen. 2010 hat die Reiff-Gruppe ihr 100-jähriges Jubiläum gefeiert und besteht heute aus 19 Gesellschaften mit 80 Standorten in sechs Ländern.

Der Reiff-Gruppe bieten sich derzeit große Chancen durch internes und externes Wachstum in den drei Geschäftsbereichen Reifen und Autotechnik, Technischer Handel und Elastomertechnik. Mit dem Emissionserlös wird die Expansion der Reiff-Gruppe in den Geschäftsbereichen Reifen und Autotechnik und Technische Produkte finanziert und weiter vorangetrieben.

Die Reiff-Gruppe ist eine Handelsgruppe in den Branchen Reifen, Autoservice, Technischer Handel und Elastomerverarbeitung. Im ersten Quartal 2011 beschäftigt die Gruppe an über 80 Standorten 1.560 Mitarbeiter.

Wichtiger Hinweis: Diese Pressemeldung stellt weder ein Angebot zum Kauf oder zur Zeichnung von Wertpapieren der Albert Reiff GmbH Co. KG noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebots zum Erwerb von Wertpapieren dar. Der Kauf oder die Zeichnung von Inhaber-Teilschuldverschreibungen der Albert Reiff GmbH Co. KG erfolgt ausschließlich auf der Grundlage des von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht gebilligten Wertpapierprospekts. Der gebilligte Wertpapierprospekt vom 27.04.2011 ist auf der Website der Gesellschaft unter www.reiff-anleihe.de und bei der REIFF-Gruppe, Tübinger Straße 2-6, 72762 Reutlingen, kostenfrei erhältlich.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/83481/2036163/reiff_gruppe/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.