Verschiedenes

Deutschlands Mittelstand braucht 50 Milliarden Euro zur Wachstumsfinanzierung bis 2013

Hamburg (ots) – 28. September 2011 – Deutschlands Mittelstand benötigt allein zur Finanzierung des prognostizierten Wachstum bis 2013 rund 50 Milliarden Euro an zusätzlicher Liquidität. Dies zeigt eine gemeinsame Studie von Roland Berger Strategy Consultants und Creditreform, aus der das Wirtschaftsmagazin ‚impulse‘ (Ausgabe 10/2011, EVT 29. September) exklusiv zitiert. Da dieses Geld angesichts der Finanzkrise nur schwer und deutlich teurer am Markt zu beschaffen sein wird, gilt es, Liquiditätsreserven im Unternehmen zu heben.

Wie die Studie ergab, für die die Geschäftszahlen von 500 Unternehmen mit einem Jahresumsatz von unter einer Milliarde Euro analysiert wurden, stecken in den Vorräten und den offenen Rechnungen der Unternehmen Liquiditätsreserven von etwa 115 Milliarden Euro. Je nach Branche ist das „Working Capital‘ – also die Summe aus den Lagerbeständen plus der von Kunden noch nicht gezahlten Rechnungen abzüglich eigener Verbindlichkeiten bei den Lieferanten – unterschiedlich lang gebunden.

Während in Telekommunikationsfirmen im Jahr 2010 das „Working Capital“ nur 19 Tage blockiert war, waren es in der Textilbranche bedingt durch die im Saisongeschäft üblichen hohen Lagerbestände 90 Tage und damit so viel wie in keinem anderen Wirtschaftszweig. Entsprechend gering ist daher in der Textilbranche das Potenzial, aus dem „Working Capital“ Liquidität zu ziehen.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Im Schnitt müssten sich laut ‚impulse‘ 15 Prozent des Working Capital als Liquiditätsreserve realisieren lassen. Den höchsten Anteil weisen die Branchen Maschinenbau und Pharma mit je 23 Prozent sowie die Informationstechnologie mit 26 Prozent auf.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/8327/2120295/deutschlands-mittelstand-braucht-50-milliarden-euro-zur-wachstumsfinanzierung-bis-2013-studie-zeigt/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.