Verschiedenes

Deutsche See liefert frischen Fisch mit e-up! elektrisch

Bremerhaven – Deutsche See Fischmanufaktur beweist Pioniergeist und liefert als erstes Unternehmen frische Lebensmittel elektrisch aus. Ab sofort fährt in Berlin ein VW e-up! frischen Fisch und Meeresfrüchte zu Gastronomen und Einzelhändlern. Privatkunden des Online-Lieferservices, den das Unternehmen derzeit in der Hauptstadt testet, bringt der e-up! die bestellten Produkte direkt an die Haustür.

Quelle: a+o
Quelle: a+o

Der hellblaue e-up! von Deutsche See ist ein echter Hingucker. Der Laderaum des Kleinwagens bietet rund einen Kubikmeter Volumen für frischen Fisch & Co. „Für den sicheren Transport der frischen Produkte haben wir den Elektro-Flitzer speziell isoliert. Mit Sole gefüllte Kältespeicherplatten sorgen in der Decke des Laderaums für eine passive Kühlung, um den Akku nicht zu beanspruchen“, erklärt Hartmut Marschall, Expeditionsleiter der Deutsche See-Niederlassung in Berlin. Der Elektromotor des e-up! schafft mit vollgeladenem Akku 160 Kilometer, daher setzt Deutsche See den e-up! für Touren im Berliner Stadtgebiet ein. Ein großer Vorteil des kleinen Fahrzeugs: „Der e-up! ist sehr wendig und kommt problemlos in schmale, zugeparkte Straßen oder Lieferanteneinfahrten, in denen ein herkömmlicher Lieferwagen keine Chance hätte. So kommen unsere frischen Produkte schnell und umweltschonend direkt an die Tür unserer Kunden“, so Hartmut Marschall.

Deutsche See geht in puncto Elektromobilität einen weiteren Schritt voran: Im Berliner Stadtgebiet sind bereits seit Mai 2013 zwei eBikes für die Auslieferung der frischen Produkte im Einsatz. „Mit dem e-up! beweist Deutsche See ein weiteres Mal Pioniergeist: Wir sind die Ersten, die frische Lebensmittel elektrisch liefern. Das neue Lieferfahrzeug ergänzt unseren Fuhrpark um eine weitere nachhaltige Komponente und bietet uns noch mehr Flexibilität“, so Hartmut Marschall von Deutsche See Fischmanufaktur.

Quelle: a+o

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.