Verschiedenes

DDoS-Angriffe auf Unternehmen nehmen weltweit zu

ARKM.marketing
     

Frankfurt am Main (ots) – Arbor Networks, einer der führenden Anbieter von Sicherheitslösungen für Service-, Hosting- und Cloud-Provider zur Abwehr von DDoS (Distributed Denial of Service)-Angriffen, stellt seinen weltweiten Sicherheitsbericht 2011 in Deutschland vor. Entgegen früherer Erkenntnisse sind nicht nur spezielle, sondern alle Unternehmen, die für Ihre Geschäfte das Internet nutzen, potenzielle Ziele für die weltweit zunehmenden DDoS-Angriffe geworden.

Laut Roland Dobbins, Arbor Networks Solutions Architekt und Hauptautor des Berichts, seien die für DDoS-Attacken erforderlichen Tools inzwischen weit verbreitet und die Angriffe weniger zielorientiert. Bisher spielten die wirtschaftlich motivierte, gezielte Beschädigung von Konkurrenten oder Erpressung eine große Rolle. Inzwischen stünden der politisch oder ideologisch motivierte „Hacktivismus“ und Internet-Vandalismus im Vordergrund. Der Worldwide Infrastructure Security Report (WISR) basiert auf den Angaben von Netzwerk- oder Sicherheitstechnikern und Mitgliedern der Geschäftsführung von weltweit 114 Service- und Breitband-Providern.

Zweidrittel aller Angriffe auf Netzwerke sind DDoS-Angriffe. Dabei werden Attacken mit großen Volumina zur Regel: 40 Prozent der analysierten Angriffe hatten Bandbreiten von mehr als einem Gigabit pro Sekunde (Gbps) und 13 Prozent über 10 Gbps. 25 Prozent aller Angriffe überschritten sogar die gesamte Bandbreite der betroffenen Rechenzentren. Der größte Angriff besaß eine Bandbreite von 60 Gbps. Bei rund 40 Prozent aller Angriffe versagten die nachgeschalteten Firewalls und IPS-Systeme (Intrusion Prevention Systems). Die Frequenz der Angriffe ist steigend. 91 Prozent der Befragten verzeichneten pro Monat mindestens einen Angriff, 44 Prozent bis zu zehn und 20 Prozent mehr als 50.

Die Angaben der Betreiber von drahtlosen und mobilen Netzwerken sind sehr unterschiedlich: während 50 Prozent keine DDoS-Angriffe auf ihre Infrastruktur verzeichneten, berichten mehr als 30 Prozent von durchschnittlich 50 bis 100 Angriffen pro Monat. 44 Prozent aller Befragten waren nicht in der Lage, festzustellen, ob Hosts in ihren Netzwerken von Angriffen betroffen waren. Dies deutet auf einen gefährlichen Mangel an Sicherheitsmaßnahmen, um Gefahren effektiver zu erkennen und abzuwehren.

Hinweise:

Der englische Originalbericht kann nach erfolgter Registrierung unter heruntergeladen werden. Eine deutsche Zusammenfassung des Berichts ist über den deutschen

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/104910/2228756/arbor-sicherheitsbericht-2011-veroeffentlicht-ddos-angriffe-auf-unternehmen-nehmen-weltweit-zu/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.