Verschiedenes

Darlehen für Immobilien können ab 2,40% aufgenommen werden / 10-Jahres-Kredite knapp über 3% /

Mannheim (ots) – Wer jetzt kein Haus hat, baut sich keines mehr – heißt es in Rainer Maria Rilkes Gedicht „Herbsttag“. Kühle Rechner sollten sich von der Melancholie der Lyrik jedoch nicht anstecken lassen und eine Immobilie zumindest jetzt finanzieren. „Die erneut aufgeflammte Angst an den Märkten hat dazu geführt, dass sich Kredite für Immobilien weiter verbilligt haben“, sagt Kai Oppel vom Baugeldvermittler HypothekenDiscount.

Für eine monatliche Kreditrate von 1.000 Euro erhalten Immobilienkäufer in den ersten Septembertagen bei Banken Darlehen bis zu einer Höhe von 350.000 Euro (5 Jahre Zinsbindung, 1 Prozent Anfangstilgung). Eine derart kurze Zinsbindung und niedrige Anfangstilgung ist zwar laut HypothekenDiscount nur für finanzstarke Immobilienkäufer ratsam. Doch selbst bei Darlehen mit großer Planungssicherheit lassen sich im Herbst 2011 beachtliche Kreditsummen realisieren. Beispiel: Wer aktuell eine Darlehensrate von 1.000 Euro in einen Kredit mit 10 Jahren Zinsbindung und 3% Anfangstilgung investiert, bekommt von der Bank einen Betrag von 196.000 Euro ausgezahlt. Im Frühjahr 2011 gab es bei Zinssätzen von knapp unter 4% für eine 1.000-Euro-Rate in dieser Konstellation lediglich 176.000 Euro Kredit.

„Die niedrigen Zinsen bei Immobilienkrediten führen dazu, dass Wohneigentum in vielen kleinen und mittelgroßen Städten für Normalverdiener in greifbare Nähe gerückt ist“, sagt Kai Oppel vom Baugeldvermittler HypothekenDiscount. Bei Quadratmeterkaufpreisen bis 2.000 Euro ist eine Finanzierung in vielen Fällen problemlos darstellbar.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Trotz der niedrigen Zinsen rät HypothekenDiscount zu einem Eigenkapitaleinsatz von 20 bis 40 Prozent. Auf diese Weise kann einerseits die Kreditsumme niedriger und die Sicherheit erhöht werden. Andererseits kommen Kreditnehmer dann in den Genuss der Top-Konditionen. „Zinssätze von 2,4% für fünfjährige Darlehen und knapp über 3% für zehnjährige Kredite gibt es nur, wenn Immobilienkäufer neben den Kaufnebenkosten für Makler und Notar einen Teil der Immobilie aus eigener Tasche zahlen können“, erläutert Oppel. Auf alle Fälle sollten Darlehensnehmer die Konditionen vergleichen, da nicht alle Anbieter Zinssenkungen gleichermaßen schnell an Kunden weitergeben.

Die in diesen Wochen niedrigen Zinsen haben Immobilienkäufer den jüngsten Entwicklungen an den Märkten zu verdanken. Die Flucht aus den Aktienmärkten hat laut HypothekenDiscount dazu geführt, dass deutsche Staatsanleihen stark nachgefragt werden. Dies hält die Zinsen für Immobilienkredite auf historisch niedrigem Niveau.

Über HypothekenDiscount

HypothekenDiscount ist der Pionier der privaten Baugeldvermittlung in Deutschland. Seit 1997 verbindet das Unternehmen die Vorteile des Internets mit den Vorzügen einer telefonischen Beratung und setzt Maßstäbe in Angebotsvielfalt, Schnelligkeit, Service und günstigen Konditionen. Mehr als 10.000 Bauherren, Umschulder und Immobilienkäufer vertrauen pro Jahr auf HypothekenDiscount. Sie lassen sich kostenlos und unverbindlich ein Darlehensangebot unterbreiten, das exakt ihren Bedürfnissen entspricht. HypothekenDiscount durchsucht dafür tagesaktuell das Darlehensangebot von 70 verschiedenen Kreditinstituten und sichert seinen Kunden Zinsvorteile von durchschnittlich 0,5 Prozent. Mehr Infos unter www.hypothekendiscount.de/

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62888/2108147/zinstief-im-herbst-fuer-1-000-euro-monatsrate-gibt-es-bis-zu-350-000-euro-kredit-darlehen-fuer/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.