Verschiedenes

Continentale zahlt 55,3 Millionen Euro an Krankenversicherte aus

Dortmund (ots) – Rund 69.000 Krankenversicherte der Continentale konnten sich jetzt freuen: Sie erhielten insgesamt 55,3 Millionen Euro Beitragsrückerstattungen, also durchschnittlich rund 800 Euro pro Person. Davon wurden 50 Millionen Euro als erfolgsabhängige Beitragsrückerstattung ausgeschüttet. Versicherte in den Tarifen Economy und Comfort erhielten zusätzlich insgesamt 5,3 Millionen Euro in Form einer garantierten Beitragsrückerstattung. Auch in den Folgejahren können Versicherte in den entsprechenden Tarifen mit einer Auszahlung rechnen. Denn bereits jetzt wurden für 2011 und 2012 die erfolgsabhängigen Beitragsrückerstattungen beschlossen.

„Mit der Auszahlung der erfolgsabhängigen Beitragsrückerstattung demonstrieren wir auch in Zeiten problematischer Finanzmärkte die finanzielle Leistungsfähigkeit der Continentale und honorieren das kostenbewusste Verhalten unserer Versicherten“, so Vorstandsmitglied Dr. Christoph Helmich.

Zusammen mit der garantierten Pauschalleistung, die bereits im April ausgezahlt wurde, hat die Continentale im Jahr 2011 die Summe von 101 Millionen Euro an mehr als 180.000 leistungsfreie Versicherte ausgezahlt.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/12076/2100320/beitragsrueckerstattungen-continentale-zahlt-55-3-millionen-euro-an-krankenversicherte-aus/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.