Verschiedenes

Cometis Analystenstudie

ARKM.marketing
     

Wiesbaden (ots) – Die cometis AG, eine der führenden Investor-Relations-Beratungen in Deutschland, hat heute die Ergebnisse der Finanzanalysten-Studie „Guidance 2013“ veröffentlicht. Zu den zentralen Erkenntnissen gehört, dass Analysten erhebliches Verbesserungspotenzial in der Prognosepraxis deutscher Indexunternehmen sehen. Zudem wird deutlich, dass eine ungenügende Prognose zu deutlichen Abschlägen auf den Fair Value führen bzw. Einfluss auf die Empfehlung der Analysten haben kann. Im Rahmen einer Expertenbefragung nahmen 25 ausgewählte Buy- und Sell-Side-Analysten mit Schwerpunkt im europäischen Raum an der Studie teil.

Die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst:

– Durchschnittsnote 2,8 für die Prognosen deutscher

Indexunternehmen: Erhebliches Verbesserungspotenzial von DAX bis

SDAX

– Timing entscheidend: 56% der Befragten sehen in der

rechtzeitigen Kommunikation von Prognoseanpassungen das größte

Verbesserungspotenzial

– Analysten strafen ungenügende Prognosen ab: 57% der Befragten

würden Risikoabschlag von 6-10% auf den Fair Value geben, 36%

sogar über 10%; erhebliches Downside-Risiko für den Aktienkurs

– Klare inhaltliche Erwartungen: Ergebnis- und

Liquiditätskennzahlen sowie Angaben zur Geschäftsentwicklung,

Investitionen und Ausschüttungspolitik sollten Kern der Guidance

bilden

– Umfrageteilnehmer erwarten konkrete Zahlen in der Prognose: Nur

24% der Analysten würden Verweis auf Marktturbulenzen als Motiv

für den Verzicht auf die Angabe von Kennzahlen akzeptieren,

Umschreibung der konkreten Zahlen mit Formulierungen nur unter

Einschränkungen geduldet

– Mehrere Prognoseszenarien in Abhängigkeit der konjunkturellen

Entwicklung von vielen Analysten akzeptiert: Interessante Option

für Unternehmen, allerdings sollen das beste und das

schlechteste Szenario nicht mehr als 20% differieren, zudem

sollten die den Szenarien zugrunde liegenden Annahmen sowie die

jeweiligen Forecasts detailliert dargestellt werden

– Frühzeitige Kommunikation wichtig: 44% der Befragten erwarten

eine Guidance spätestens im ersten Quartal eines laufenden

Geschäftsjahres, 32% sogar schon im letzten Quartal des

Vorjahres

Die vollständige Studie steht unter http://www.cometis.de/fileadmin/PDFs/cometis_Guidance_2013.pdf kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Über die cometis AG, Wiesbaden

Kommunikation mit den Kapitalmärkten ist die Kernkompetenz der cometis AG. Seit dem Jahr 2000 liegt unsere Spezialisierung auf Investor Relations und Financial Media Relations in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Unser Team von rund 25 Mitarbeitern mit der Erfahrung aus mehr als 350 durchgeführten kapitalmarktrelevanten Projekten macht cometis zu einem der erfahrensten Beratungsunternehmen für Kapitalmarktkommunikation in Deutschland.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/62222/2386393/cometis-analystenstudie-guidance-2013/api

ARKM.marketing
 

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.