Verschiedenes

Comdirect Bank erwartet "zweite Welle im CFD-Bereich"

Frankfurt (ots) – ‚Börse Online‘-Interview mit Daniel Schneider, Abteilungsleiter Brokerage, zum Einstieg der Direktbank ins Geschäft mit spekulativen Differenzkontrakten (CFDs) / Mittelfristig rund 100.000 interessierten Anlegern in Deutschland erwartet / Keine einschneidenden Auswirkungen auf Handel mit klassischen Optionsscheinen und Turbozertifikaten befürchtet / Kostenlose Risikobegrenzung für Einsteiger

Frankfurt, 7. September 2011 – Die Comdirect Bank ist als erste große Direktbank in das Geschäft mit Differenzkontrakten (Contracts for Difference, CFDs) eingestiegen. Daniel Schneider, Abteilungsleiter Brokerage bei der Commerzbank-Tochter, sagte im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 37/2011, EVT 8. September): „Wir haben uns sehr lange mit dem Thema beschäftigt und unterschiedliche Optionen geprüft. Jetzt glauben wir, dass der Zeitpunkt genau richtig ist, unseren Kunden diese Produkte anzubieten.“

Schneider geht von einem stetig steigenden Interesse für CFDs aus, mit denen Anleger auf Kursveränderungen von Aktien, Indizes oder Rohstoffe spekulieren können. „Hinsichtlich der aktuellen Größe kalkulieren wir mit etwa 50.000 CFD-Konten in Deutschland – jedoch sollte der Markt in den kommenden Jahren weiter wachsen und mittelfristig durchaus 100.000 aktive Anleger anziehen.“ Zudem erwarte die Comdirect Bank – ausgelöst durch den eigenen Marteintritt – „eine zweite Welle im CFD-Bereich“. Dass CFDs den Handel mit klassischen Optionsscheinen und Turbozertifikaten entscheidend beeinträchtigen könnten, glaubt der Wertpapier-Experte nicht. „Der Transfer vom Handel mit Turbos hin zu CFDs dürfte nur im Bereich zwischen zehn oder maximal 30 Prozent der Kunden liegen.“

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Anlegern, die bisher noch nicht mit CFDs gehandelt haben, empfiehlt Schneider, sich eine kostenlose Risikobegrenzung einrichten zu lassen. „Dann beträgt der Hebel nicht mehr als fünf, und eine Nachschusspflicht ist garantiert ausgeschlossen.“

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2108382/comdirect-bank-erwartet-zweite-welle-im-cfd-bereich/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.