Verschiedenes

Capgemini ist Kooperationspartner der AOK Systems bei der Einführung von oscare® Leistungsmanagement

Berlin (ots) – Capgemini und die AOK Systems haben für die Einführung der Softwarelösung oscare® einen mehrjährigen Kooperationsvertrag geschlossen. Dies bedeutet, dass Capgemini als exklusiver Partner die AOK Systems bei der Einführung von oscare® Leistungsmanagement bei den Kunden der AOK Systems unterstützt. oscare® Leistungsmanagement umfasst die Prozesse des Sachleistungswesens, der Stationären Behandlung sowie die Prozesse der Entgeltersatzleistungen und des Ersatzleistungswesens und sorgt so für eine effektive IT-Unterstützung zur schnellen und sicheren Gewährung von Leistungen für die Versicherten. Derzeit unterstützt Capgemini die Einführung von oscare® Leistungsmanagement bei mehreren Betriebs- und Ersatzkrankenkassen.

Die AOK Systems hat mit oscare® eine umfassende und durchgängige Gesamtlösung für die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) entwickelt. Als integrierte IT-Plattform bildet sie die GKV-Prozesse umfassend ab und bietet effektive Möglichkeiten zur Steuerung und Integration individueller Geschäftsprozesse. Die GKV-Branchenlösung oscare® wird aktuell unter anderem bei allen AOKs und der Barmer GEK eingeführt. Damit wird heute bereits mehr als die Hälfte aller 50 Millionen Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung in Deutschland über oscare® betreut.

AOK Systems und Capgemini blicken gemeinsam auf eine über zehnjährige Partnerschaft zurück. Neben der Fertigstellung und Einführung von oscare® entwickeln Capgemini und die AOK Systems gemeinsam individuelle IT-Lösungen für die AOKs. Ergänzend berät Capgemini die AOK Systems in methodischen Fragen sowie hinsichtlich zukunftsfähiger Architekturen und Technologien.

Weitere Informationen unter www.aok-systems.de und www.de.capgemini.com

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/16952/2110464/capgemini-ist-kooperationspartner-der-aok-systems-bei-der-einfuehrung-von-oscare-leistungsmanagement/api

Zeige mehr
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.