Verschiedenes

Bundesgerichtshof weist Klagen von Lehman-Anlegern ab

Hamburg (ots) – Der Bundesgerichtshof (BGH) hat heute die Schadenersatzklagen zweier Anleger zu Lehman-Zertifikaten gegen die Hamburger Sparkasse (Haspa) abgewiesen (Az.: XI ZR 178/10, Az.: XI ZR 182/10). Damit hat er die Entscheidungen des Hanseatischen Oberlandesgerichts bestätigt (Az.: 13 U 117/09, Az.: 13 U 118/09). In den vorliegenden Fällen wurde der Haspa vorgeworfen, einer Offenlegungspflicht bezüglich der Margen und einer Aufklärung über die Einlagensicherung der Lehman-Zertifikate nicht nachgekommen zu sein. Die Richter kamen zu dem Schluss, dass die Haspa ihren Kunden alle Informationen zur Verfügung gestellt hat, die für eine Anlageentscheidung notwendig waren.

„Wir fühlen uns nicht als Gewinner, auch wenn der Bundesgerichtshof zu unseren Gunsten entschieden hat“, sagt Reinhard Klein, stellvertretender Vorstandssprecher und Privatkundenvorstand der Haspa. „Die Finanzkrise hat die Bankenwelt nachhaltig verändert. Wir haben frühzeitig einige Dinge auf den Prüfstand gestellt und beschäftigen uns laufend damit, unsere Qualitätssicherung weiter zu verbessern, um dem Qualitätsanspruch gegenüber unseren Kunden gerecht zu werden.“

„Wir bedauern, dass es überhaupt zu gerichtlichen Auseinandersetzungen mit Kunden gekommen ist“, so Klein. Mit den heutigen Urteilen des BGH haben sowohl die Kläger als auch die Haspa Rechtssicherheit in Bezug auf die Aufklärung über Margen und Einlagensicherung erlangt. „Uns ist es wichtig, dass über die untersuchten Sachverhalte nun höchstrichterlich entschieden wurde und Klarheit herrscht“, sagt Klein.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/56912/2120049/bundesgerichtshof-weist-klagen-von-lehman-anlegern-ab/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.