Verschiedenes

‚Börse Online‘-Interview mit Vermögensverwalter Jens Ehrhardt

Frankfurt (ots) – Kritik an Regierungen: „Die Politik trägt die Verantwortung für die Schulden- und die Börsenkrise“ / „Schwerste Börsenphase, die wir während meiner Laufbahn je hatten“ / Empfehlung: weniger Aktien, mehr Bargeld

Jens Ehrhardt, Chef der Vermögensverwaltung DJE Kapital in Pullach, sieht die Schuld für die aktuelle Börsenkrise bei den Regierungen. Der renommierte Vermögensverwalter sagte im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 35/2011, EVT 25. August 2011): „Die Märkte sind politisch manipuliert, daran besteht kein Zweifel.“ Noch nie sei der Einfluss der Politik so stark zu spüren gewesen wie derzeit. Mittlerweile sei das richtige Timing für Aktienkäufe und -verkäufe fast unmöglich geworden. „Der Grund dafür sind die ständigen Eingriffe der Politik. Sie trägt die Verantwortung für die Schulden- und die Börsenkrise. Denn wenn sich die Regierungschefs äußern, schlägt dies direkt auf die Lage an den Börsen durch.“ Auf eine Lösung der Krise warte man bislang vergebens.

Ehrhardt, der seit 1969 als Investor aktiv ist, nannte die aktuelle Börsenphase die schwerste und intransparenteste seiner Laufbahn. Früher seien die Signale an den Märkten klarer gewesen, heute habe die Komplexität deutlich zugenommen. Aktienanleger hätten die Schuldenlast der Industriestaaten in Europa und Amerika früher schlichtweg vernachlässigen können, dies sei jetzt nicht mehr möglich. „Ein ganzes Bündel von Einflussgrößen hat sich sehr stark verändert“, sagte der Vermögensverwalter.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Ehrhardts aktuelle Anlagestrategie lautet: weniger Aktien, mehr Kasse. In den defensiven Fonds seines Hauses hat der Vermögensverwalter die Aktienquote auf 25 Prozent gesenkt, in allen anderen in der Regel auf 50 Prozent. „Die freigewordenen Gelder halten wir derzeit vor allem in Cash, so bleiben wir flexibel – was sehr wichtig ist angesichts der aktuell hohen Schwankungen an den Märkten.“ Einen Teil investiere er auch in Gold. Ein Investment in Bundesanleihen hält Ehrhardt dagegen für paradox: „Deutschland steht indirekt für einen Großteil der Schulden im Euro-Raum gerade, aber das macht den Anlegern keine Angst. Sie kaufen trotzdem Bundesanleihen.“ Die derzeitigen Mikrorenditen für Anleihen mit zehnjähriger Laufzeit könne er seinen Anlegern aber nicht zumuten. Derzeit werfen solche Bundespapiere nur einen Ertrag von 2,1 Prozent ab.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2100238/-boerse-online-interview-mit-vermoegensverwalter-jens-ehrhardt-die-maerkte-sind-politisch/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.