Verschiedenes

BNP Paribas hat den besten Internetauftritt

Frankfurt (ots) – Auf Platz zwei und drei Deutsche Bank und Royal Bank of Scotland / Emittenten verbessern ihre Webseiten und bieten umfassende Informationen für alle Anleger / Angebot an Tools im Chartbereich wächst stark / Wichtiges Rating wird nicht immer auf der Startseite der Homepage gezeigt

Die Derivate-Emittenten bieten immer mehr interessante Tools und kostenlose Informationen für Anleger. Das ergab der große Internetseiten-Test des Anlegermagazins ‚Börse Online‘ (Ausgabe 39/2011, EVT 22. September). Als beste Seite kürte die Redaktion die Derivate-Website der BNP Paribas. Branchenprimus und Vorjahresgewinner Deutsche Bank landete auf dem zweiten Platz, gefolgt von der Royal Bank of Scotland. Der Test belegt, dass absatzstarke Emittenten nicht immer die besten Angebote machen: Commerzbank und DZ Bank, die auf Rang zwei und drei der Absatzstatistiken am deutschen Derivatemarkt liegen, rangieren im Test nur auf den Plätzen sechs und sieben.

Zehn Redakteure testeten und bewerteten unabhängig voneinander jeden Internetauftritt der 14 wichtigsten Emittenten am deutschen Derivatemarkt. Untersucht wurden damit die zehn umsatz- sowie die zehn absatzstärksten Häuser. Die Wertung erfolgte nach dem Schulnotensystem von eins bis sechs in drei Kategorien: Übersichtlichkeit der Webseite, Funktionalität und Informationsangebot. Die Ergebnisse der Unterkategorien wurden gleichgewichtet.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


BNP Paribas liegt in der Kategorie Übersichtlichkeit der Webseite deutlich vor HSBC Trinkaus und Royal Bank of Scotland. Ebenfalls Rang eins belegt der Gesamtsieger BNP Paribas im Punkt Funktionalitä, vor Royal Bank of Scotland und DZ Bank. Das beste Informationsangebot macht nach der Auswertung die Deutsche Bank, gefolgt von Goldman Sachs und Royal Bank of Scotland.

Mehrere Anbieter bauten ihre Webseiten im vergangenen Jahr um oder aus und offerieren nun weit mehr als die üblichen Informationen oder die gesetzlich vorgeschriebenen Produktinformationsblätter. Dabei bieten sie auch immer mehr Chart-Tools, die entweder Chartsignale nach festen Mustern erzeugen oder mit denen Anleger die Kursverläufe von Aktien oder Rohstoffen wie professionelle Investoren analysieren können.

Kritisch beurteilt die ‚Börse Online‘-Redaktion die Veröffentlichung der Ratingangaben der Emittenten. Lediglich die Hälfte der großen Anbieter zeigt die Bonitätsurteile der Ratingagenturen direkt auf der Startseite der Homepage – beim Rest werden sie erst auf Unterseiten genannt, was oft bis zu drei Klicks erfordert.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2116503/-boerse-online-testet-derivate-webseiten-bnp-paribas-hat-den-besten-internetauftritt/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.