Verschiedenes

"Bei einer gut geführten privaten Bank kann eigentlich nichts schiefgehen"

Frankfurt (ots) – Von der Zukunftsfähigkeit der deutschen Großbanken überzeugt / Positive Bilanz der Übernahme der Dresdner Bank durch die Commerzbank / Aus Anlegersicht sind Versicherungsaktien attraktiver als Bankaktien

Der ehemalige Chef der Dresdner Bank, Herbert Walter, bewertet die Zukunftsfähigkeit der privaten Banken in Deutschland optimistisch. „Eigentlich kann in Deutschland, wo ein Großteil der Banken in Staatsbesitz ist, bei einer gut geführten privaten Bank nichts schiefgehen“, sagte Walter im Interview mit dem Anlegermagazin ‚Börse Online‘ (Ausgabe 38/2011, EVT 15. September). Die Staatsbanken – seien es Landesbanken oder Sparkassen – seien wenig agil. „Sie lassen den Privatbanken weitgehend freie Bahn.“

Auch aus diesem Grund glaubt Walter, dass die Commerzbank sich aus ihrer anhaltenden Krise befreien wird. Die Übernahme der Dresdner Bank sei richtig gewesen. Die Commerzbank habe ihre Größe auf einen Schlag verdoppelt. „Sie hat ein vernünftiges Geschäftsmodell. Sie wird noch einige Zeit lang Probleme haben, bis sie die Tochter Eurohypo verkauft oder abgewickelt hat. Aber danach geht es aufwärts“, analysierte er.

ARKM.marketing
     
Sicherer Hafen für Ihre Unternehmensdaten: ARKM.cloud


Obwohl Walter selbst Banker ist, findet er Versicherungsaktien attraktiver als Bankaktien. „Sie sind weniger zyklisch als Banken“, begründete er im ‚Börse Online‘-Interview. Zudem habe das Geschäftsmodell der Versicherungen gerade in unsicheren Zeiten seinen Reiz.

Walter war bis Ende 2008 Chef der Dresdner Bank, die kurz darauf von der Commerzbank übernommen wurde. Für seine Anlagen erwartet er eine Rendite von „nicht mehr als fünf Prozent“. 40 bis 50 Prozent seines Vermögens hält er als Liquidität, etwa auf Tagesgeldkonten.

Orginal-Meldung: http://www.presseportal.de/pm/67525/2111413/-boerse-online-interview-mit-ex-dresdner-bank-chef-herbert-walter-bei-einer-gut-gefuehrten-privaten/api

Zeige mehr
     
ePaper: Die Wirtschaft Köln.


Schaltfläche "Zurück zum Anfang"
Schließen

Werbeblocker erkannt!

Werbeblocker erscheinen auf den ersten Blick praktisch, weil sie störende Anzeigen ausblenden. Doch viele Internetseiten finanzieren sich ausschließlich durch Werbung – das ist oft die einzige Möglichkeit, die Kosten für Redaktion, Technik und Personal zu decken. Wenn Nutzer einen Werbeblocker aktivieren, entziehen sie der Seite diese wichtige Einnahmequelle. Die Folge: Verlage und Webseitenbetreiber verlieren  Einnahmen, die oft sogar die Gehälter ganzer Teams oder Redaktionen gefährden. Ohne Werbeeinnahmen fehlen die Mittel, um hochwertige Inhalte kostenlos anzubieten. Das betrifft nicht nur große Medienhäuser, sondern auch kleine Blogs, Nischenportale und lokale Nachrichtenseiten, für die der Ausfall durch Werbeblocker existenzbedrohend sein kann. Wer regelmäßig eine werbefinanzierte Seite nutzt, sollte sich bewusst machen, dass der Betrieb und die Pflege dieser Angebote Geld kosten – genau wie bei einer Zeitung oder Zeitschrift, für die man selbstverständlich bezahlt. Werbeblocker sind daher unfair, weil sie die Gegenfinanzierung der Verlagskosten und Personalgehälter untergraben, während die Inhalte weiterhin kostenlos genutzt werden. Wer den Fortbestand unabhängiger, kostenloser Online-Inhalte sichern möchte, sollte deshalb auf den Einsatz von Werbeblockern verzichten oder zumindest Ausnahmen für seine Lieblingsseiten machen. Wenn Sie unsere Seite weiterhin lesen möchten, dann seien Sie fair! Danke.